Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Bilou


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Bilou für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Knoblauchsrauke - Alliaria petiolata

Bild: 233_foto_Pfl_wikipedia_user_bilou_alliaria_petiolata.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Scheuchzers Glockenblume - Campanula scheuchzeri

Bild: 597_foto_B_wikipedia_user_bilou_campanula_scheuchzeri.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Schwärzliche Flockenblume - Centaurea nigrescens

Bild: 751_foto_B_wikipedia_user_bilou_centaurea_nigrescens.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Skabiosen Flockenblume - Centaurea scabiosa

Bild: 755_foto_B_wikipedia_user_bilou_centaurea_scabiosa.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Silberwurz - Dryas octopetala

Bild: 1044_foto_B_wikipedia_user_bilou_dryas_octopetala_dryas_octopetala.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Schmalblättriges Weidenröschen - Epilobium angustifolium

Bild: 100_foto_B_wikipedia_user_bilou_epilobium_angustifolium.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Sumpf-Stendelwurz - Epipactis palustris

Bild: 1113_foto_Pfl_wikipedia_user_bilou_epipactis_palustris.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Alpenbalsam - Erinus alpinus

Bild: 5535_foto_Pfl_wikipedia_user_bilou_erinus_alpinus.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Mandel-Wolfsmilch - Euphorbia amygdaloides

Bild: 1174_foto_Pfl_wikipedia_user_bilou_euphorbia_amygdaloides.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria

Bild: 38_foto_B_wikipedia_user_bilou_filipendula_ulmaria_filipendula_ulmaria.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Weißes Labkraut - Galium album

Bild: 1288_foto_Pfl_wikipedia_user_bilou_galium_album.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Waldmeister - Galium odoratum

Bild: 1298_foto_B_wikipedia_user_bilou_galium_odoratum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Blutroter Storchschnabel - Geranium sanguineum

Bild: 1359_foto_Pfl_wikipedia_user_bilou_geranium_sanguineum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Wiesen-Bärenklau - Heracleum sphondylium

Bild: 1423_foto_B_wikipedia_user_bilou_heracleum_sphondylium.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Froschbiß - Hydrocharis morsus-ranae

Bild: 1626_foto_Pfl_wikipedia_user_bilou_hydrocharis_morsusranae_hydrocharis_morsusranae.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Weiße Taubnessel - Lamium album

Bild: 1740_foto_Pfl_wikipedia_user_bilou_lamium_album.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Ranken-Platterbse - Lathyrus aphaca

Bild: 84_foto_Pfl_wikipedia_user_bilou_lathyrus_aphaca.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Arabischer Schneckenklee - Medicago arabica

Bild: 1911_foto_Pfl_wikipedia_user_bilou_medicago_arabica.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Männliches Knabenkraut - Orchis mascula

Bild: 2074_foto_B_wikipedia_user_bilou_orchis_mascula.jpeg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Purpur-Knabenkraut - Orchis purpurea

Bild: 2079_foto_B_wikipedia_user_bilou_orchis_purpurea.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Großblütige Braunelle - Prunella grandiflora

Bild: 2340_foto_B_wikipedia_user_bilou_prunella_grandiflora.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Zottiger Klappertopf - Rhinanthus alectorolophus

Bild: 2484_foto_Pfl_wikipedia_user_bilou_rhinanthus_alectorolophus.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Südliche Skabiose - Scabiosa triandra

Bild: 5249_foto_B_wikipedia_user_bilou_scabiosa_triandra.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Spinnweben-Hauswurz - Sempervivum arachnoideum

Bild: 3019_foto_B_wikipedia_user_bilou_sempervivum_arachnoideum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Edel-Gamander - Teucrium chamaedrys

Bild: 3450_foto_Pfl_wikipedia_user_bilou_teucrium_chamaedrys.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Quelle: Wikipedia User Bilou




Wusstest Du schon?

Von der Wildform Wilde Vogel-Kirsche (Prunus avium subsp. avium) sind die Zuchtformen Knorpel-Kirsche (Prunus avium subsp. duracina) und Herz-Kirsche (Prunus avium subsp. juliana) abgeleitet. Diese kultivierten Formen sind vor allem durch größere Blätter sowie größere und süßere Früchte ausgezeichnet und werden im Allgemeinen als Süßkirsche bezeichnet. Die Vogelkirsche gehört zu den Obstbäumen, die als Barbarazweig verwendet werden können. An Zweigen, die am 4. Dezember (Barbaratag) im warmen Zimmer in die Vase gestellt werden, erscheinen noch vor Weihnachten Blüten. Am 22. Oktober 2009 wurde die Vogel-Kirsche in Deutschland zum Baum des Jahres 2010 gewählt.[13]

Wilde Vogelkirsche

Wilde Vogelkirsche - Prunus avium




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz