Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Biopics


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Biopics für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Rübe - Beta vulgaris

Bild: 473_foto_Fr_wikipedia_user_biopics_beta_vulgaris.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beta_vulgaris_subsp._vulgaris_(beets).jpg

Fadenenzian - Cicendia filiformis

Bild: 832_foto_Pfl_wikipedia_user_biopics_cicendia_filiformis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cicendia_filiformis_(detail).jpg

Fadenenzian - Cicendia filiformis

Bild: 832_foto_Pfl2_wikipedia_user_biopics_cicendia_filiformis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cicendia_filiformis_(habitus).jpg

Glocken-Heide - Erica tetralix

Bild: 1139_foto_B_wikipedia_user_biopics_erica_tetralix.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Bayerischer Enzian - Gentiana bavarica

Bild: 1324_foto_Pfl_wikipedia_user_biopics_gentiana_bavarica.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gentiana_bavarica_(habitus).jpg

Kriechendes Netzblatt - Goodyera repens

Bild: 1390_foto_Pfl_wikipedia_user_biopics_goodyera_repens.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Knolliges Läusekraut - Pedicularis tuberosa

Bild: 5710_foto_B_wikipedia_user_biopics_pedicularis_tuberosa.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pedicularis_tuberosa_(flowers).jpg

Gold-Fingerkraut - Potentilla aurea

Bild: 2301_foto_B_wikipedia_user_biopics_potentilla_aurea.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Kriechendes Fingerkraut - Potentilla reptans

Bild: 2320_foto_Pfl_wikipedia_user_biopics_potentilla_reptans.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Adlerfarn - Pteridium aquilinum

Bild: 3967_foto_Bl_wikipedia_user_biopics_pteridium_aquilinum_pteridium_aquilinium.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Stengelloses Leimkraut - Silene acaulis

Bild: 3054_foto_Pfl_wikipedia_user_biopics_silene_acaulis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Stengelloses Leimkraut - Silene acaulis

Bild: 3054_foto_B_wikipedia_user_biopics_silene_acaulis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Quelle: Wikipedia User Biopics







Wusstest Du schon?

Die Gemeine Fichte kann bis 600 Jahre alt werden; die forstliche Umtriebszeit beträgt dagegen nur 80 bis 100 Jahre. 2008 wurde unter einer Fichte in der Provinz Dalarna in Schweden Wurzelholz gefunden, das auf ein Alter von 9.550 Jahre datiert wurde und genetisch identisch mit dem darüber wachsenden Baum sein soll.

Fichte

Fichte - Picea abies




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:

Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz