Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Biopics


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Biopics für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Rübe - Beta vulgaris

Bild: 473_foto_Fr_wikipedia_user_biopics_beta_vulgaris.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beta_vulgaris_subsp._vulgaris_(beets).jpg

Fadenenzian - Cicendia filiformis

Bild: 832_foto_Pfl_wikipedia_user_biopics_cicendia_filiformis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cicendia_filiformis_(detail).jpg

Fadenenzian - Cicendia filiformis

Bild: 832_foto_Pfl2_wikipedia_user_biopics_cicendia_filiformis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cicendia_filiformis_(habitus).jpg

Glocken-Heide - Erica tetralix

Bild: 1139_foto_B_wikipedia_user_biopics_erica_tetralix.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Bayerischer Enzian - Gentiana bavarica

Bild: 1324_foto_Pfl_wikipedia_user_biopics_gentiana_bavarica.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gentiana_bavarica_(habitus).jpg

Kriechendes Netzblatt - Goodyera repens

Bild: 1390_foto_Pfl_wikipedia_user_biopics_goodyera_repens.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Knolliges Läusekraut - Pedicularis tuberosa

Bild: 5710_foto_B_wikipedia_user_biopics_pedicularis_tuberosa.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pedicularis_tuberosa_(flowers).jpg

Gold-Fingerkraut - Potentilla aurea

Bild: 2301_foto_B_wikipedia_user_biopics_potentilla_aurea.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Kriechendes Fingerkraut - Potentilla reptans

Bild: 2320_foto_Pfl_wikipedia_user_biopics_potentilla_reptans.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Adlerfarn - Pteridium aquilinum

Bild: 3967_foto_Bl_wikipedia_user_biopics_pteridium_aquilinum_pteridium_aquilinium.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Stengelloses Leimkraut - Silene acaulis

Bild: 3054_foto_Pfl_wikipedia_user_biopics_silene_acaulis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Stengelloses Leimkraut - Silene acaulis

Bild: 3054_foto_B_wikipedia_user_biopics_silene_acaulis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Quelle: Wikipedia User Biopics




Wusstest Du schon?

Eine besondere Form vegetativer Vermehrung bei der Wasserfalle ist die durch so genannte Turionen im Rahmen der Überwinterungsstrategie der Pflanze. Dabei lösen sich zum Ende der Wachstumsperiode Blattwirtel von der Sprossspitze und sinken wegen des hohen Gewichts und des Ausstoßes von Gasen auf den Grund des Wassers. Die Turionen sind frosthart bis zu –15 °C. Mit dem Neubeginn des Wachstums im Frühjahr steigen die Turionen wieder auf und beginnen erneut mit dem Wachstum.

Wasserfalle

Wasserfalle - Aldrovanda vesiculosa




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz