Bildquellen
![]() |
Kleine Wasserlinse - Lemna minorBild: 1781_ill_Pfl_wikipedia_user_borealis55_lemna_minor.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lemna_minor_Schubert.jpg |
![]() |
Pfingstrose - Paeonia Lactiflora-HybridenBild: 3869_foto_Pfl_wikipedia_user_borealis55_paeonia_lactiflorahybriden.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Zimt-Rose - Rosa majalisBild: 2520_foto_Fr_wikipedia_user_borealis55_rosa_majalis.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Zimt-Rose - Rosa majalisBild: 2520_foto_Pfl_wikipedia_user_borealis55_rosa_majalis.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Torf-Veilchen - Viola epipsilaBild: 3653_foto_Pfl_wikipedia_user_borealis55_viola_epipsila.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
Quelle: Wikipedia User Borealis55
Wusstest Du schon?
Das Artepitheton mirábilis ist lateinischen Ursprungs von mírári = sich wundern. Es nimmt Bezug auf die Eigenart der Pflanze, dass sich im Frühjahr entwickelnde Exemplare deutlich von den im Hochsommer wachsenden unterscheiden.
Wunder-Veilchen - Viola mirabilis
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG