Bildquellen

Quelle: Wikipedia User CarolSpears


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User CarolSpears für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Rispiger Fuchsschwanz - Amaranthus cruentus

Bild: 269_foto_Pfl_wikipedia_user_carolspears_amaranthus_cruentus.jpg
Bildlizenz: Public Domain
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amaranthus_cruentus_Blanco2.430-cropped.jpg

Frühlingslichtblume - Colchicum bulbocodium

Bild: 3851_ill_Pfl_wikipedia_user_carolspears_colchicum_bulbocodium.png
Bildlizenz: CC0 1.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Botanical_Magazine,_Plate_153_(Volume_5,_1792).png

Wolliger Fingerhut - Digitalis lanata

Bild: 1006_ill_Pfl_wikipedia_user_carolspears_digitalis_lanata.jpg
Bildlizenz: CC0 1.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Digitalis_lanata.jpg

Garteneibisch - Hibiscus syriacus

Bild: 3815_ill_Pfl_wikipedia_user_carolspears_hibiscus_syriacus.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Przewalski-Goldkolben - Ligularia przewalskii

Bild: 4851_foto_Bl_wikipedia_user_carolspears_ligularia_przewalskii.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ligularia_przewalskii_2.jpg

Weg-Malve - Malva neglecta

Bild: 1905_foto_Bl_wikipedia_user_carolspears_malva_neglecta.jpg
Bildlizenz: CC0 1.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Malva_neglecta-leaf.jpg

Weg-Malve - Malva neglecta

Bild: 1905_foto_B_wikipedia_user_carolspears_malva_neglecta_malva_neglecta.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Weg-Malve - Malva neglecta

Bild: 1905_foto_Pfl_wikipedia_user_carolspears_malva_neglecta_malva_neglecta.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Blaue Himmelsleiter - Polemonium caeruleum

Bild: 2241_foto_Pfl_wikipedia_user_carolspears_polemonium_caeruleum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Brechnuss - Strychnos nux-vomica

Bild: 5984_foto_Pfl_wikipedia_user_carolspears_strychnos_nuxvomica.jpg
Bildlizenz: Public Domain
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Strychnos_nux-vomica_-_K%C3%B6hler%E2%80%93s_Medizinal-Pflanzen-266.jpg

Pfriemenkresse - Subularia aquatica

Bild: 3185_foto_Pfl_wikipedia_user_carolspears_subularia_aquatica.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Quelle: Wikipedia User CarolSpears







Wusstest Du schon?

1860 stieß Charles Darwin auf einer Heide in Sussex auf Vorkommen des Rundblättrigen Sonnentau und war über die große Anzahl der gefangenen Insekten erstaunt. Darwin begann daraufhin, die Pflanze in Hinsicht auf eine mögliche Karnivorie näher zu untersuchen und führte über Jahre ausgiebige Versuchsreihen an ihr durch. Zwar war die Idee der Karnivorie von Pflanzen nicht neu, wurde aber von den Botanikern der Zeit einhellig abgelehnt. Mit dem 1875 in englisch und bereits im folgenden Jahr in deutsch vorliegenden Werk "Insectivorous Plants" ("Insectenfressende Pflanzen") bewies er die Existenz der Karnivorie für den Rundblättrigen Sonnentau und zugleich für zahlreiche weitere Gattungen und Arten. So durchbrach er das von Carl von Linné aufgestellte Dogma, dass die Karnivorie "wider die gottgewollte Ordnung der Natur" sei.

Rundblättriger Sonnentau

Rundblättriger Sonnentau - Drosera rotundifolia




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:

Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz