Bildquellen
![]() |
Artischocke - Cynara scolymusBild: 5668_foto_Pfl_wikipedia_user_giancarlodessi_cynara_scolymus.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cynara_scolymus_4.jpg |
![]() |
Europäische Sonnenwende - Heliotropium europaeumBild: 1415_foto_Pfl_wikipedia_user_giancarlodessi_heliotropium_europaeum.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heliotropium_europaeum_g1.jpg |
![]() |
Myrte - Myrtus communisBild: 2004_foto_Rij_wikipedia_user_giancarlodessi_myrtus_communis.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Myrtus_communis11.jpg |
![]() |
Myrte - Myrtus communisBild: 2004_foto_B_wikipedia_user_giancarlodessi_myrtus_communis.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Myrtus_communis1.jpg |
Quelle: Wikipedia User Giancarlodessi
Wusstest Du schon?
Goldruten-Arten können bis zu 19.000 Samen pro Stängel produzieren. Sie breitet sich auf Trockenrasen- und Brachflächen, etwa entlang von Bahnstrecken, stark aus und verdrängen somit die einheimischen, lichtliebenden Pflanzen.
Kanadische Goldrute - Solidago canadensis
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG