Bildquellen
![]() |
Bewimperter Mannsschild - Androsace chamaejasmeBild: 293_foto_Pfl2_wikipedia_user_griensteidl_androsace_chamaejasme.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Androsace_chamaejasme_Rax.jpg |
![]() |
Alpen-Ruchgras - Anthoxanthum alpinumBild: 317_foto_Pfl_wikipedia_user_griensteidl_anthoxanthum_alpinum.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Gewöhnliche Berberitze - Berberis vulgarisBild: 470_foto_Bl_wikipedia_user_griensteidl_berberis_vulgaris.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berberis_vulgaris_Zweig.jpg |
![]() |
Gemüsekohl - Brassica oleraceaBild: 510_foto_B_wikipedia_user_griensteidl_brassica_oleracea.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brassica_oleracea_Helgoland1.jpg |
![]() |
Gemüsekohl - Brassica oleraceaBild: 510_foto_Stg_wikipedia_user_griensteidl_brassica_oleracea.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brassica_oleracea_Helgoland5.jpg |
![]() |
Kleeblättriges Schaumkraut - Cardamine trifoliaBild: 615_foto_Pfl_wikipedia_user_griensteidl_cardamine_trifolia.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cardamine_trifolia.jpg |
![]() |
Immergrüne Segge - Carex sempervirensBild: 716_foto_Pfl_wikipedia_user_griensteidl_carex_sempervirens.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carex_sempervirens_01.jpg |
![]() |
Gletscher-Gemswurz - Doronicum glacialeBild: 1027_foto_Pfl_wikipedia_user_griensteidl_doronicum_glaciale.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Gletscher-Gemswurz - Doronicum glacialeBild: 1027_foto_B2_wikipedia_user_griensteidl_doronicum_glaciale.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Doronicum_glaciale_subsp_calcareum_at_Rax3.jpg |
![]() |
Gelbes Mänderle - Paederota luteaBild: 5712_foto_Pfl_wikipedia_user_griensteidl_paederota_lutea.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Paederota_lutea.jpg |
![]() |
Saat-Mohn - Papaver dubiumBild: 2132_foto_Pfl_wikipedia_user_griensteidl_papaver_dubium.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Papaver_dubium3.jpg |
![]() |
Buchenfarn - Phegopteris connectilisBild: 2179_foto_Ha_wikipedia_user_griensteidl_phegopteris_connectilis.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phegopteris_connectilis_AT.JPG |
![]() |
Keilblättriger Steinbrech - Saxifraga cuneifoliaBild: 3909_foto_Pfl_wikipedia_user_griensteidl_saxifraga_cuneifolia.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Keilblättriger Steinbrech - Saxifraga cuneifoliaBild: 3909_foto_B_wikipedia_user_griensteidl_saxifraga_cuneifolia.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Gezähnter Moosfarn - Selaginella selaginoidesBild: 3017_foto_Pfl_wikipedia_user_griensteidl_selaginella_selaginoides.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Selaginella_selaginoides_at_Rax.jpg |
Quelle: Wikipedia User Griensteidl
Wusstest Du schon?
Die Gewöhnliche Kuhschelle wurde zur Blume des Jahres 1996 gewählt, um auf ihren bedrohten Status aufmerksam zu machen. Die Bewunderung für die Schönheit der Kuhschelle scheint ein modernes Phänomen zu sein. Unseren Vorfahren war die Pflanze mit ihrem seidig glänzenden Schopf, der nach der Blüte als Fruchtstand erscheint, eher unheimlich. Teufelsbart oder Bocksbart nannte man ihn. Im Brandenburgischen war man sogar davon überzeugt, dass der Fruchtstand die Stelle kennzeichnen würde, wo der Jäger eine Hexe aus der Luft heruntergeschossen habe. In anderen Regionen glaubte man, dass die jungen Gänschen im Ei ersticken würden, wenn man sich die Kuhschelle ins Haus holen würde.
Gewöhnliche Kuhschelle - Pulsatilla vulgaris
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG