Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Hectonichus


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Hectonichus für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Grauer Alpendost - Adenostyles alliariae

Bild: 146_foto_Stg_wikipedia_user_hectonichus_adenostyles_alliariae_1D3GE.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Steifer Lauch - Allium strictum

Bild: 239_foto_Pfl_wikipedia_user_hectonichus_allium_strictum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amaryllidaceae_-_Allium_strictum.JPG

Wundklee - Anthyllis vulneraria

Bild: 324_foto_Bl_wikipedia_user_hectonichus_anthyllis_vulneraria.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fabaceae_-_Anthyllis_vulneraria-3.JPG

Alpen-Schuppenkopf - Cephalaria alpina

Bild: 5711_foto_Pfl_wikipedia_user_hectonichus_cephalaria_alpina.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Caprifoliaceae_-_Cephalaria_alpina.jpg

Strauch-Kronwicke - Coronilla emerus

Bild: 5574_foto_Bl_wikipedia_user_hectonichus_coronilla_emerus.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fabaceae_-_Hippocrepis_emerus-2.JPG

Diptam - Dictamnus albus

Bild: 1004_foto_Pfl_wikipedia_user_hectonichus_dictamnus_albus.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rutaceae_-_DIctamnus_albus-1.JPG

Deutscher Ginster - Genista germanica

Bild: 1319_foto_Bl_wikipedia_user_hectonichus_genista_germanica.jpg
Bildlizenz: CC BY 4.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fabaceae_-_Genista_germanica_.JPG

Immenblatt - Melittis melissophyllum

Bild: 1932_foto_Bl_wikipedia_user_hectonichus_melittis_melissophyllum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lamiaceae_-_Melittis_melissophyllum-1.JPG

Große Bibernelle - Pimpinella major

Bild: 2201_foto_Bl_wikipedia_user_hectonichus_pimpinella_major.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Apiaceae_-_Pimpinella_major-2.JPG

Schmerwurz - Tamus communis

Bild: 3195_foto_Fr_wikipedia_user_hectonichus_tamus_communis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dioscoreaceae_-_Tamus_communis_-_Tamaro-3.JPG

Weichhaariges Schwefelkörbchen - Urospermum dalechampii

Bild: 5560_foto_Bl_wikipedia_user_hectonichus_urospermum_dalechampii.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Asteraceae_-_Urospermum_dalechampii.JPG

Quelle: Wikipedia User Hectonichus




Wusstest Du schon?

Der Name „Katzenminze“ rührt daher, dass geschlechtsreife Katzen von dem Geruch der Katzenminze (Nepetalacton) angezogen werden (die Gründe dafür sind unklar – eine Wirkung als Aphrodisiakum kann ausgeschlossen werden, da auch kastrierte und sterilisierte Katzen auf Nepeta ansprechen). Die Reaktion der Katzen ist genetisch bedingt, und nur bei etwa 50 Prozent der Katzen ausgeprägt; Jungtiere und sehr alte Katzen zeigen nur geringe Anziehung. Nicht nur die Hauskatze, auch Großkatzen (Löwe, Tiger) werden angezogen; Ratten soll der Geruch hingegen vertreiben.

Gewöhnliche Katzenminze

Gewöhnliche Katzenminze - Nepeta cataria




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz