Bildquellen
![]() |
Echte Felsenbirne - Amelanchier ovalisBild: 280_foto_BeBl_wikipedia_user_isacek_senior_amelanchier_ovalis.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amelanchier_ovalisxx.JPG |
![]() |
Felsen-Steinkraut - Aurinia saxatilisBild: 455_foto_Pfl_wikipedia_user_isacek_senior_aurinia_saxatilis.jpgBildlizenz: Public Domain https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aurinia_saxatilis_12586.JPG |
![]() |
Alpen-Waldrebe - Clematis alpinaBild: 855_foto_Pfl_wikipedia_user_isacek_senior_clematis_alpina_NGVSx.jpgBildlizenz: CC0 1.0 |
![]() |
Kriechende Felsenmispel - Cotoneaster dammeriBild: 5590_foto_Pfl_wikipedia_user_isacek_senior_cotoneaster_dammeri_.jpgBildlizenz: Public Domain https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cotoneaster_dammeri_02.jpg |
![]() |
Garteneibisch - Hibiscus syriacusBild: 3815_foto_Pfl_wikipedia_user_isacek_senior_hibiscus_syriacus.jpgBildlizenz: Public Domain https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hibiscus_syriacus_9961.JPG |
![]() |
Großkelchiges Johanniskraut - Hypericum calycinumBild: 3822_foto_Bl_wikipedia_user_isacek_senior_hypericum_calycinum.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hypericum_calycinum012.jpg |
![]() |
Japanisches Goldröschen - Kerria japonicaBild: 5657_foto_Pfl_wikipedia_user_isacek_senior_kerria_japonica.jpgBildlizenz: CC0 1.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kerria_japonica5047.jpg |
![]() |
Immergrüne Heckenkirsche - Lonicera pileataBild: 3850_foto_Bl_wikipedia_user_isacek_senior_lonicera_pileata.jpgBildlizenz: CC0 1.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zimolez_L.nitida_02.JPG |
![]() |
Garten-Apfel - Malus domesticaBild: 1901_foto_Bl_wikipedia_user_isacek_senior_malus_domestica.jpgBildlizenz: CC0 1.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Malus_domestica_13011.JPG |
![]() |
Ähriger Blauweiderich - Pseudolysimachion spicatumBild: 2358_foto_Pfl_wikipedia_user_isacek_senior_pseudolysimachion_spicatum.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Strauß-Steinbrech - Saxifraga cotyledonBild: 5706_foto_W_wikipedia_user_isacek_senior_saxifraga_cotyledon.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Saxifraga_cotyledon_7780.JPG |
Quelle: Wikipedia User I.Sacek, senior
Wusstest Du schon?
Beifuss ist eines der wichtigsten Räucherkräuter. Räuchern mit getrocknetem Beifußkraut wirkt reinigend, schützend und segnend. Seinen Namen bekam der Beifuss, da er „an den Fuß gebunden“ seinem Träger beim Wandern niemals ermüden lässt[2] Beifuß galt im Mittelalter als sehr wirksames Mittel gegen und für Hexerei. Beigemischt war es Bestandteil vieler sogenannter magischer Rezepturen. Für die alten Germanen war Beifuß die mächtigste aller Pflanzen: Mugwurz – Machtwurz! “Gedenke du, Beifuß, was Du versprachst, Was du anordnetest in feierlicher Kundgebung! Una heisst du, älteste Wurze! Du überwindest Dreie und Dreissige Du überwindest Eiter und Anfälle Du überwindest die Leidkraft, die über das Land fährt.”
Gewöhnlicher Beifuß - Artemisia vulgaris
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG