Bildquellen
![]() |
Gewöhnliche Seidenpflanze - Asclepias syriacaBild: 389_foto_B2_wikipedia_user_jacopo_werther_asclepias_syriaca.jpgBildlizenz: CC0 1.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Asclepias_syriaca,_Common_Milkweed,_Howard_County,_MD,_Helen_Lowe_Metzman_2017-07-19-13.07.20_ZS_PMax_UDR_(39262031285).jpg |
![]() |
Quecke - Elymus repensBild: 1083_foto_Fr_wikipedia_user_jacopo_werther_elymus_repens.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Elymus_repens_(L.)_Gould_-_quackgrass_-_ELRE4_-_Steve_Hurst_@_USDA-NRCS_PLANTS_Database.jpg |
Quelle: Wikipedia User Jacopo Werther
Wusstest Du schon?
Die Alpen-Johannisbeere verträgt sehr gut Abgase, weshalb sie oft in verschiedenen (teils buntlaubigen und kleinwüchsigen) Sorten im Straßenbegleitgrün von Großstädten und Industriegebieten verwendet wird.[4]
Alpen Johannisbeere - Ribes alpinum
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG