Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Jan Eckstein


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Jan Eckstein für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Karthäuser-Nelke - Dianthus carthusianorum

Bild: 999_foto_Pfl_wikipedia_user_jan_eckstein_dianthus_carthusianorum_dianthus_carthusianorum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Karthäuser-Nelke - Dianthus carthusianorum

Bild: 999_foto_Pfl_wikipedia_user_jan_eckstein_dianthus_carthusianorum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dianthus_carthusianorum_2003-06-08_B%C3%B6hmisches_Mittelgebirge_CZ.jpg

Kanten-Wolfsmilch - Euphorbia angulata

Bild: 4710_foto_Ha_wikipedia_user_jan_eckstein_euphorbia_angulata.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Euphorbia_angulata_Slovenia.jpg

Krainer Wolfsmilch - Euphorbia carniolica

Bild: 5827_foto_Pfl_wikipedia_user_jan_eckstein_euphorbia_carniolica.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Euphorbia_carniolica_Zagon_Slovenia.jpg

Garten-Wolfsmilch - Euphorbia peplus

Bild: 1185_foto_Pfl_wikipedia_user_jan_eckstein_euphorbia_peplus.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Euphorbia_peplus_Jena_Germany.jpg

Breitblättrige Wolfsmilch - Euphorbia platyphyllos

Bild: 1186_foto_Pfl_wikipedia_user_jan_eckstein_euphorbia_platyphyllos.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Dunkler Erdrauch - Fumaria schleicheri

Bild: 1269_foto_Pfl_wikipedia_user_jan_eckstein_fumaria_schleicheri.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fumaria_schleicheri_Germany_Aschenhausen.jpg

Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut - Galium spurium

Bild: 1306_foto_W_wikipedia_user_jan_eckstein_galium_spurium.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Glänzende Seerose - Nymphaea candida

Bild: 2036_foto_Pfl_wikipedia_user_jan_eckstein_nymphaea_candida_nymphaea_candida.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Felsen-Leimkraut - Silene rupestris

Bild: 3071_foto_Pfl_wikipedia_user_jan_eckstein_silene_rupestris.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Quelle: Wikipedia User Jan Eckstein




Wusstest Du schon?

Majoran gehört mit einer Anbaufläche von 500 bis 600 ha nach der Blattpetersilie zu den bedeutendsten in Deutschland kultivierten Gewürzpflanzen. Aufgrund der günstigen Standortbedingungen befindet sich traditionell der Schwerpunkt des deutschen Majorananbaus in der Region nördlich des Harzes um Aschersleben im Bundesland Sachsen-Anhalt. Zur gleichen Gattung Dost (Origanum) gehört der ebenfalls in der Küche verwendete (Echte) Dost oder Oregano.

Majoran

Majoran - Origanum majorana




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz