Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Joachim Lutz


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Joachim Lutz für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Schwertblättriges Waldvögelein - Cephalanthera longifolia

Bild: 766_foto_Bl_wikipedia_user_joachim_lutz_cephalanthera_longifolia.jpg
Bildlizenz: CC BY 4.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cephalanthera_longifolia_13.JPG

Traunsteiners Knabenkraut - Dactylorhiza traunsteineri

Bild: 981_foto_Ha_wikipedia_user_joachim_lutz_dactylorhiza_traunsteineri.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Violette Stendelwurz - Epipactis purpurata

Bild: 1114_foto_B2_wikipedia_user_joachim_lutz_epipactis_purpurata.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Epipactis_purpurata.jpg

Wohlriechende Händelwurz - Gymnadenia odoratissima

Bild: 1394_foto_Pfl2_wikipedia_user_joachim_lutz_gymnadenia_odoratissima.jpg
Bildlizenz: CC BY 4.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gymnadenia_odoratissima_15.jpg

Quelle: Wikipedia User Joachim Lutz







Wusstest Du schon?

Die Vielblättrige Lupine wurde 1826 nach England eingeführt und wurde durch Züchtungen in den gemäßigten Breiten zu einer weit verbreiteten Gartenpflanze. Sie wird heute in zahlreichen Farbvarianten kultiviert. Sie neigt auch zum Verwildern - erstmals für Deutschland 1890 in Bayern nachgewiesen. Heutzutage ist sie die häufigste Lupinen-Art Mitteleuropas und gehört zu den 15 häufigsten Neophyten in Deutschland.

Vielblättrige Lupine

Vielblättrige Lupine - Lupinus polyphyllus




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:

Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz