Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Kulmalukko


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Kulmalukko für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Christophskraut - Actaea spicata

Bild: 144_foto_BeSchw_wikipedia_user_kulmalukko_actaea_spicata.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Actaea_spicata_in_Finland.jpg

Gefleckter Schierling - Conium maculatum

Bild: 872_foto_Bl_wikipedia_user_kulmalukko_conium_maculatum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Conium_maculatum_2.jpg

Christrose - Helleborus niger

Bild: 3810_foto_Bl_wikipedia_user_kulmalukko_helleborus_niger.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stara_Fu%C5%BEina_-_plant.jpg

Hain-Ampfer - Rumex sanguineus

Bild: 2853_foto_Bl_wikipedia_user_kulmalukko_rumex_sanguineus.jpg
Bildlizenz: CC BY 4.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rumex_sanguineus_leaf.jpg

Hain-Ampfer - Rumex sanguineus

Bild: 2853_foto_Pfl_wikipedia_user_kulmalukko_rumex_sanguineus.jpg
Bildlizenz: CC BY 4.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rumex_sanguineus.jpg

Quelle: Wikipedia User Kulmalukko




Wusstest Du schon?

Der Alpen-Milchlattich ist bei Bergbauern sehr beliebt, weil die Pflanze angeblich die Milchleistung der Kühe steigert. Zahlreiche Volksnamen wie Milchkraut, Milchdistel, Schmettenwurz (Schmetten = Rahm), Chalberchernechrut beziehen sich darauf. Wird in manchen Gegenden der Westschweiz als Tzougras eigens zu Futterzwecken gesammelt. Die Lappen essen die bitter schmeckenden Stängel in Rentiermilch gekocht als Gemüse.

Alpen-Milchlattich

Alpen-Milchlattich - Cicerbita alpina




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz