Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Luis nunes alberto


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Luis nunes alberto für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Wanzen-Spitzorchis - Anacamptis coriophora

Bild: 2073_foto_Fr_wikipedia_user_luis_nunes_alberto_anacamptis_coriophora.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anacamptis_coriophora_2.JPG

Gewöhnliches Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris

Bild: 71_foto_Pfl_wikipedia_user_luis_nunes_alberto_capsella_bursapastoris.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Capsella_bursa-pastoris_008.JPG

Grundblütige Segge - Carex halleriana

Bild: 670_foto_B_wikipedia_user_luis_nunes_alberto_carex_halleriana.jpg
Bildlizenz: CC BY 4.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carex_halleriana_1.JPG

Echtes Tausendgüldenkraut - Centaurium erythraea

Bild: 761_foto_B_wikipedia_user_luis_nunes_alberto_centaurium_erythraea.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Schwertblättriges Waldvögelein - Cephalanthera longifolia

Bild: 766_scan_B_wikipedia_user_luis_nunes_alberto_cephalanthera_longifolia.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cephalanthera_longifolia_027.JPG

Sumpf-Pippau - Crepis paludosa

Bild: 927_foto_B_wikipedia_user_luis_nunes_alberto_crepis_paludosa.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Crepis_paludosa.jpg

Illyrische Siegwurz - Gladiolus illyricus

Bild: 1368_foto_B_wikipedia_user_luis_nunes_alberto_gladiolus_illyricus.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Gift-Lattich - Lactuca virosa

Bild: 1738_foto_Pfl_wikipedia_user_luis_nunes_alberto_lactuca_virosa.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lactuca_virosa.jpg

Wanzen-Knabenkraut - Orchis coriophora

Bild: 4935_foto_Pfl_wikipedia_user_luis_nunes_alberto_orchis_coriophora.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Orchis_coriophora1.JPG

Männliches Knabenkraut - Orchis mascula

Bild: 2074_foto_Stg_wikipedia_user_luis_nunes_alberto_orchis_mascula.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Stechendes Sternauge - Pallenis spinosa

Bild: 5627_foto_Pfl_wikipedia_user_luis_nunes_alberto_pallenis_spinosa.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pallenis_spinosa-.jpg

Taubenkropf-Leimkraut - Silene vulgaris

Bild: 3075_foto_B_wikipedia_user_luis_nunes_alberto_silene_vulgaris.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Silene_vulgaris-.jpg

Quelle: Wikipedia User Luis nunes alberto




Wusstest Du schon?

Von der Wildform Wilde Vogel-Kirsche (Prunus avium subsp. avium) sind die Zuchtformen Knorpel-Kirsche (Prunus avium subsp. duracina) und Herz-Kirsche (Prunus avium subsp. juliana) abgeleitet. Diese kultivierten Formen sind vor allem durch größere Blätter sowie größere und süßere Früchte ausgezeichnet und werden im Allgemeinen als Süßkirsche bezeichnet. Die Vogelkirsche gehört zu den Obstbäumen, die als Barbarazweig verwendet werden können. An Zweigen, die am 4. Dezember (Barbaratag) im warmen Zimmer in die Vase gestellt werden, erscheinen noch vor Weihnachten Blüten. Am 22. Oktober 2009 wurde die Vogel-Kirsche in Deutschland zum Baum des Jahres 2010 gewählt.[13]

Wilde Vogelkirsche

Wilde Vogelkirsche - Prunus avium




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz