Bildquellen
![]() |
Blauer Kriechwacholder - Juniperus horizontalisBild: 3833_foto_Pfl_wikipedia_user_manuel_anastacio_juniperus_horizontalis.jpgBildlizenz: CC BY 2.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Juniperus_horizontalis.jpg |
![]() |
Kirschpflaume - Prunus cerasiferaBild: 2344_foto_Pfl_wikipedia_user_manuel_anastacio_prunus_cerasifera.jpgBildlizenz: CC BY 2.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prunus_cerasifera,_var_atropurpurea.jpg |
![]() |
Große Sternmiere - Stellaria holosteaBild: 3166_foto_Pfl_wikipedia_user_manuel_anastacio_stellaria_holostea.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stellaria_holostea.jpg |
Quelle: Wikipedia User Manuel Anastacio
Wusstest Du schon?
Die Pflanze ist durch Protoanemonin giftig. Der Pflanzensaft reizt die Haut und führt zur Blasenbildung. Im Mittelalter entstellten sich Bettler ihre Haut mit dem Pflanzensaft, um durch ihr Aussehen Mitleid zu erregen und die Spendenfreudigkeit der Bürger zu fördern. Deshalb nannte man die Pflanze damals „Teufelszwirn“.
Gewöhnliche Waldrebe - Clematis vitalba
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG