Bildquellen
![]() |
Gewöhnliche Fieder-Zwenke - Brachypodium pinnatumBild: 505_foto_Pfl_wikipedia_user_marti80commonswiki_brachypodium_pinnatum_NHdeD.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
Quelle: Wikipedia User Marti80-commonswiki
Wusstest Du schon?
In Mitteleuropa ist die Braunrote Stendelwurz – wie alle Orchideen – seit Jahrzehnten im Rückgang begriffen, gehört jedoch nicht zu den stark bedrohten Orchideenarten. Wie alle einheimischen Orchideenarten steht die Braunrote Stendelwurz unter Naturschutz. Die Standorte der Braunroten Stendelwurz sind in den Dünen fast alle vernichtet worden. Vermutlich kommt sie heute noch auf Rügen und auf Usedom vor. Dass sie früher in den Küstengebieten wohl bekannt war, geht auch aus dem Volksnamen „Strandvanille“ hervor, der sich- außer auf den Standort- auf den Vanilleduft bezieht. Heute ist die Pflanze auch in den Kalk-Mittelgebirgen selten geworden.[3]
Rotbraune Stendelwurz - Epipactis atrorubens
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG