Bildquellen

Quelle: Wikipedia User McZusatz


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User McZusatz für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Inkalilie - Alstroemeria spec.

Bild: 6009_foto_Pfl_wikipedia_user_mczusatz_alstroemeria_spec.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alstroemeria_versicolor_(8384817557).jpg

Blumenrohr - Canna spec.

Bild: 6043_foto_Pfl_wikipedia_user_mczusatz_canna_spec.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Canna_tuerckheimii._(9665730193).jpg

Roter Chinarindenbaum - Cinchona pubescens

Bild: 5977_foto_B_wikipedia_user_mczusatz_cinchona_pubescens.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cinchona_pubescens,_flower_of_the_Quinine_Tree._(9406920760).jpg

Köcherblümchen - Cuphea hyssopifolia

Bild: 3761_foto_B_wikipedia_user_mczusatz_cuphea_hyssopifolia.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cuphea_hyssopifolia,_known_as_Elfin_Herb_(9544173508).jpg

Moschus Reiherschnabel - Erodium moschatum

Bild: 4193_foto_Pfl_wikipedia_user_mczusatz_erodium_moschatum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erodium_moschatum_(8441089910).jpg

Torfmyrte - Gaultheria mucronata

Bild: 3791_foto_Fr_wikipedia_user_mczusatz_gaultheria_mucronata.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gaultheria_mucronata_fruit_(8464342428).jpg

Rittersterne - Hippeastrum spec.

Bild: 6058_foto_W_wikipedia_user_mczusatz_hippeastrum_spec.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hippeastrum_stylosum_Herb._(6344288704).jpg

Breitblättriger Sauerklee - Oxalis latifolia

Bild: 4946_foto_Pfl_wikipedia_user_mczusatz_oxalis_latifolia.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oxalis_latifolia,_the_Broadleaf_Woodsorrel_(12576406034).jpg

Mondorchidee - Phalaenopsis amabilis

Bild: 6005_foto_Pfl_wikipedia_user_mczusatz_phalaenopsis_amabilis.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phalaenopsis_amabilis,_the_Moth_Orchid_(14323670462).jpg

Kletter-Baumfreund - Philodendron scandens

Bild: 6087_foto_B_wikipedia_user_mczusatz_philodendron_scandens.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Philodendron_hederaceum_(Jacq.)_Schott_(9520827123).jpg

Baumfreunde - Philodendron spec.

Bild: 6088_foto_So2_wikipedia_user_mczusatz_philodendron_spec.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Monstera_adansonii_Schott_var._klotzschiana_(Schott)_Madison_(8866698137).jpg

Schmalblättriger Klee - Trifolium angustifolium

Bild: 5628_foto_Pfl_wikipedia_user_mczusatz_trifolium_angustifolium.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trifolium_angustifolium_(8432195134).jpg

Quelle: Wikipedia User McZusatz







Wusstest Du schon?

Die Alraune – auch „der Alraun“ – enthält in Teilen die parasympatholytisch wirkenden Alkaloide Hyoscyamin und Scopolamin. Sie wurde früher als Aphrodisiakum, Narkotikum und schmerzstillendes Mittel eingesetzt und auch als halluzinogene Droge genutzt. Die Gemeine Alraune wurde wegen des häufig menschenähnlichen Aussehens der Wurzel, seit der Antike als wichtige Zauberpflanze betrachtet und ist sehr mythenumwoben.

Gemeine Alraune

Gemeine Alraune - Mandragora officinarum




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:

Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz