Bildquellen
Alpenveilchen - Cyclamen persicumBild: 6061_foto_Bl_wikipedia_user_mokkie_cyclamen_persicum.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cyclamen_sp_3.jpg | |
Dieffenbachia-Arten - Dieffenbachia spec.Bild: 6062_foto_Pfl_wikipedia_user_mokkie_dieffenbachia_spec_Wuh7Z.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 | |
Dieffenbachia-Arten - Dieffenbachia spec.Bild: 6062_foto_Pfl_wikipedia_user_mokkie_dieffenbachia_spec_4dKEj.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
Quelle: Wikipedia User Mokkie
Wusstest Du schon?
Die Weber-Karde wurde im vorindustriellen Zeitalter zum kämmen (kardätschen, kardieren) von Wolle verwendet. Die getrockneten Kardenköpfe wurden noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts gesammelt und von Handwerkern wie Webern, Tuchmachern und Hutmachern dazu benutzt, um Wolle auszukämmen und aufzulockern und für das spätere Spinnen vorzubereiten oder um das Tuch aufzurauhen. Textilfragmente aus Gräbern der Hallstattzeit (ungefähr 600–450 v. Chr.) belegen, dass bereits damals Stoffe mit Hilfe von Karden aufgerauht wurden.Weber Karde - Dipsacus sativus
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:
Swift Management AG