Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Panoramio upload bot


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Panoramio upload bot für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Finger-Zahnwurz - Cardamine pentaphyllos

Bild: 612_foto_B_wikipedia_user_panoramio_upload_bot_dentaria_pentaphyllos.jpg
Bildlizenz: CC BY-NC 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cardamine_pentaphyllos_-_panoramio_(1).jpg

Großblütige Gemswurz - Doronicum grandiflorum

Bild: 1028_foto_Pfl_wikipedia_user_panoramio_upload_bot_doronicum_grandiflorum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Doronicum_grandiflorum_-_panoramio_-_Bj%C3%B6rn_S._(2).jpg

Maca - Lepidium meyenii

Bild: 5991_foto_B_wikipedia_user_panoramio_upload_bot_lepidium_meyenii.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lepidium_meyenii,_Maca,_%D4%BF%D5%B8%D5%BF%D5%A5%D5%B4_%D5%84%D5%A5%D5%B5%D5%A5%D5%B6%D5%AB,_%D0%9A%D0%BB%D0%BE%D0%BF%D0%BE%D0%B2%D0%BD%D0%B8%D0%BA_%D0%9C%D0%B5%D0%B9%D0%B5%D0%BD%D0%B0_-_panoramio.jpg

Großes Zweiblatt - Listera ovata

Bild: 1836_foto_B2_wikipedia_user_panoramio_upload_bot_listera_ovata.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Listera_ovata,_%D4%B5%D6%80%D5%AF%D5%BF%D5%A5%D6%80%D6%87%D5%AB_%D5%B1%D5%BE%D5%A1%D5%B1%D6%87,_%D0%A2%D0%B0%D0%B9%D0%BD%D0%B8%D0%BA_%D0%BE%D0%B2%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%BD%D1%8B%D0%B9_-_panoramio.jpg

amerikanische Kermesbeere - Phytolacca americana

Bild: 5976_foto_Pfl_wikipedia_user_panoramio_upload_bot_phytolacca_americana.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phytolacca_americana,_Kermesbeere_-_Master_Botany_Photography_-_October_2013_-_Botanischer_Garten_Freiburg_-_panoramio.jpg

Ockergelbe Fetthenne - Sedum ochroleucum

Bild: 3008_foto_Pfl_wikipedia_user_panoramio_upload_bot_sedum_ochroleucum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:European_Stonecrop_-_Sedum_ochroleucum_-_panoramio.jpg

Gemeiner Löwenzahn - Taraxacum officinale

Bild: 3927_foto_Pfl_wikipedia_user_panoramio_upload_bot_taraxacum_officinale.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dandelines_-_panoramio.jpg

Quelle: Wikipedia User Panoramio upload bot




Wusstest Du schon?

Die Wurzeln dieser Art enthalten besonders viel an ätherischem Baldrianöl. Die Speikböden – Alpenwiesen, auf denen die Pflanze zahlreich auftrat – wurden regelrecht bewirtschaftet, wobei man auf eine ausgiebige Nutzung jahrelange Schonzeiten folgen ließ, damit der Bestand sich wieder erholen konnte. Speikgräber war ein eigenes Gewerbe, das recht oft dem Landesherrn vorbehalten war. Die Wurzeln wurden auf besonderen Trockenböden gelagert, das Einsperren darin galt als empfindliche Strafe für bestimmte Vergehen (Speiksitzen), wobei man den Übeltäter noch lange Zeit später am Geruch erkannte.

Echter Speik

Echter Speik - Valeriana celtica




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz