Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Patafisik


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Patafisik für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Kastilisches Straußgras - Agrostis castellana

Bild: 160_foto_Pfl_wikipedia_user_patafisik_agrostis_castellana.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Alpen-Akelei - Aquilegia alpina

Bild: 5690_foto_Pfl_wikipedia_user_patafisik_aquilegia_alpina.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aquilegia_alpina_-_bosco_di_Pila.JPG

Graubehaarte Zistrose - Cistus incanus

Bild: 5561_foto_Pfl_wikipedia_user_patafisik_cistus_incanus.jpg
Bildlizenz: CC0 1.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cistus_incanus_Banditaccia.JPG

Pyrenäen-Sumpfkresse - Rorippa pyrenaica

Bild: 2507_foto_Pfl_wikipedia_user_patafisik_rorippa_pyrenaica.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Quelle: Wikipedia User Patafisik




Wusstest Du schon?

Die Schuppenwurz (Lathraea squamaria) ist eine botanische Besonderheit. Die Pflanze aus der Familie der Sommerwurze (Orobanchaceae) gehört zu den wenigen vollschmarotzenden Pflanzen: Sie besitzt kein Chlorophyll, keine Bätter und betreibt somit keine Photosynthese. "Alles" was sie zum leben braucht erhält sie als Wurzelparasit von verschiedenen Bäumen. Sie parasitiert vornehmlich an Haseln, Erlen, Pappeln, Weide und Buchen. Da im Frühjahr das Xylem der Bäume mit organischen Verbindungen und Pflanzensäften durchtränkt ist, ermöglicht das der Schuppenwurz, im Frühjahr aufzublühen.

Gewöhnliche Schuppenwurz

Gewöhnliche Schuppenwurz - Lathraea squamaria




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz