Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Peter coxhead


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Peter coxhead für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Ingwerorchidee - Cautleya spicata

Bild: 6029_foto_Pfl_wikipedia_user_peter_coxhead_cautleya_spicata_8Y17u.jpg
Bildlizenz: CC0 1.0

Dunkle Sternhyazinthe - Chionodoxa sardensis

Bild: 826_foto_Pfl2_wikipedia_user_peter_coxhead_chionodoxa_sardensis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chionodoxa_sardensis_2.jpg

Madagaskarpalme - Pachypodium lamerei

Bild: 6074_foto_Pfl_wikipedia_user_peter_coxhead_pachypodium_lamerei.jpg
Bildlizenz: CC BY 4.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pachypodium_lamerei_150915.jpg

Quelle: Wikipedia User Peter coxhead




Wusstest Du schon?

Die Alraune – auch „der Alraun“ – enthält in Teilen die parasympatholytisch wirkenden Alkaloide Hyoscyamin und Scopolamin. Sie wurde früher als Aphrodisiakum, Narkotikum und schmerzstillendes Mittel eingesetzt und auch als halluzinogene Droge genutzt. Die Gemeine Alraune wurde wegen des häufig menschenähnlichen Aussehens der Wurzel, seit der Antike als wichtige Zauberpflanze betrachtet und ist sehr mythenumwoben.

Gemeine Alraune

Gemeine Alraune - Mandragora officinarum




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz