Bildquellen
![]() |
Wohlriechender Schöterich - Erysimum odoratumBild: 1169_foto_B_wikipedia_user_petrvod_erysimum_odoratum.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erysimum_odoratum_flower.jpg |
![]() |
Wohlriechender Schöterich - Erysimum odoratumBild: 1169_foto_Pfl2_wikipedia_user_petrvod_erysimum_odoratum.jpgBildlizenz: CC BY 4.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erysimum_Odoratum_(Pannonicum).jpg |
![]() |
Vogelnestwurz - Neottia nidus-avisBild: 2016_foto_Pfl_wikipedia_user_petrvod_neottia_nidusavis.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neottia_nidus-avis.jpg |
Quelle: Wikipedia User PetrVod
Wusstest Du schon?
Der Moor-Steinbrech ist in Europa und weltweit gefährdet; er ist zentraleuropaweit vom Aussterben bedroht. Auf europäischer Ebene wird der Moor-Steinbrech deshalb von der Europäischen Union in der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV[8] geführt und somit zu den streng geschützten Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse gezählt, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen.
Moor-Steinbrech - Saxifraga hirculus
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG