Bildquellen
![]() |
Kantiger Lauch - Allium angulosumBild: 234_foto_B_wikipedia_user_pipi69e_allium_angulosum.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Turm-Gänsekresse - Arabis turritaBild: 352_foto_Pfl_wikipedia_user_pipi69e_arabis_turrita.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Graue Kratzdistel - Cirsium canumBild: 842_foto_W_wikipedia_user_pipi69e_cirsium_canum.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Kleiner Gelbstern - Gagea minimaBild: 1274_foto_Pfl_wikipedia_user_pipi69e_gagea_minima.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Acker-Gelbstern - Gagea villosaBild: 1278_foto_Pfl_wikipedia_user_pipi69e_gagea_villosa.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Rispiges Gipskraut - Gypsophila paniculataBild: 1399_foto_Pfl_wikipedia_user_pipi69e_gypsophila_paniculata_gypsophila_paniculata.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Schleierkraut - Gypsophylla paniculataBild: 3798_foto_Pfl_wikipedia_user_pipi69e_gypsophylla_paniculata.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gypsophila_paniculata.jpg |
![]() |
Korsische Nieswurz - Helleborus argutifoliusBild: 4180_foto_Bl_wikipedia_user_pipi69e_helleborus_argutifolius.jpgBildlizenz: CC0 1.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helleborus_lividus_ssp._corsicus_leaf.JPG |
![]() |
Purpur- Nieswurz - Helleborus purpurascensBild: 4761_foto_W_wikipedia_user_pipi69e_helleborus_purpurascens.jpgBildlizenz: Public Domain http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helleborus_purpurascens_20100404.jpg |
![]() |
Wohlriechendes Geißblatt - Lonicera caprifoliumBild: 1851_foto_Fr_wikipedia_user_pipi69e_lonicera_caprifolium.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Braunes Mönchskraut - Nonea pullaBild: 2030_foto_Pfl_wikipedia_user_pipi69e_nonea_pulla.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Großer Breitsame - Orlaya grandifloraBild: 2087_foto_Pfl_wikipedia_user_pipi69e_orlaya_grandiflora.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Pyramiden-Milchstern - Ornithogalum pyramidale L.Bild: 2093_foto_Ria_wikipedia_user_pipi69e_ornithogalum_pyramidale_l.jpgBildlizenz: Public Domain https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornithogalum_pyramidale_02.JPG |
![]() |
Finger-Kuhschelle - Pulsatilla patensBild: 2377_foto_Pfl_wikipedia_user_pipi69e_pulsatilla_patens.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Illyrischer Hahnenfuß - Ranunculus illyricusBild: 2423_foto_So1_wikipedia_user_pipi69e_ranunculus_illyricus.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ranunculus_illyricus_buds.JPG |
![]() |
Apfel-Rose - Rosa villosaBild: 2536_foto_Fr_wikipedia_user_pipi69e_rosa_villosa.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Mohren-Salbei - Salvia aethiopisBild: 2913_foto_Pfl_wikipedia_user_pipi69e_salvia_aethiopis.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Wiener Blaustern - Scilla vindobonensisBild: 2971_foto_Pfl_wikipedia_user_pipi69e_scilla_vindobonensis.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Karpaten-Spierstrauch - Spiraea mediaBild: 5654_foto_B_wikipedia_user_pipi69e_spiraea_media.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spiraea_media.2011.04.25.A.JPG |
Quelle: Wikipedia User Pipi69e
Wusstest Du schon?
Deutschlandweit steht die Zweihäusige Segge auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen und ist dort als stark gefährdet eingestuft. In Deutschland gehen ihre Bestände stark zurück. Zudem sind die einzelnen Populationen meist stark fragmentiert und weit voneinander entfernt. Gründe für das zunehmende Verschwinden sind u. a. die Entwässerung und Aufforstung von Moorstandorten und deren Abbau. Auch durch die nachlassende Erhaltung von nährstoffarmen Feuchtwiesen und extensiver Beweidung solcher trägt dazu bei Die Gattung Carex ist außerordentlich formen- und artenreich. Sie umfasst momentan mindestens 150 zum Teil schwer unterscheidbare Arten bzw. Unterarten und Übergangsformen, die nur mit spezieller Literatur zu bestimmen sind.
Zweihäusige Segge - Carex dioica
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG