Bildquellen
![]() |
Zwerg-Prachtspiere - Astilbe chinensis var. pumiliaBild: 3716_foto_Fr_wikipedia_user_radomil_astilbe_chinensis_var_pumilia.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Buschnelke - Dianthus seguieriBild: 4177_foto_B_wikipedia_user_radomil_dianthus_sequeri_dianthus_seguieri.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Rainfarnblättrige Rauke - Hugueninia tanacetifoliaBild: 5761_foto_B2_wikipedia_user_radomil_hugueninia_tanacetifolia.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Huguenina_wrotyczolistna_Huguenina_tanacetifolia.jpg |
![]() |
Thüringisches Fingerkraut - Potentilla thuringiacaBild: 2327_foto_Pfl_wikipedia_user_radomil_potentilla_thuringiaca.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Garten-Aurikel - Primula x pubescensBild: 3984_foto_B_wikipedia_user_radomil_primula_x_pubescens.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Ungarische Eiche - Quercus frainettoBild: 5036_foto_Bl_wikipedia_user_radomil_quercus_frainetto.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
Quelle: Wikipedia User Radomil
Wusstest Du schon?
Die Gattung Carex ist außerordentlich formen- und artenreich. Sie umfasst momentan mindestens 150 zum Teil schwer unterscheidbare Arten bzw. Unterarten und Übergangsformen, die nur mit spezieller Literatur zu bestimmen sind.
Hasenfuß-Segge - Carex ovalis
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG