Bildquellen
![]() |
Gemüsekohl - Brassica oleraceaBild: 510_foto_B2_wikipedia_user_sanja565658_brassica_oleracea.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brassica_oleracea_02.JPG |
![]() |
Besenheide - Calluna vulgarisBild: 571_foto_Pfl_wikipedia_user_sanja565658_calluna_vulgaris.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Weißer Gänsefuß - Chenopodium albumBild: 62_foto_Pfl_wikipedia_user_sanja565658_chenopodium_album.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chenopodium_album_01.JPG |
![]() |
Zucchini - Cucurbita pepo ssp. pepo convar. giromontiinaBild: 4329_foto_Pfl_wikipedia_user_sanja565658_cucurbita_pepo_ssp_pepo_convar_giromontiina.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Leberblümchen - Hepatica nobilisBild: 1420_foto_Bl_wikipedia_user_sanja565658_hepatica_nobilis.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hepatica_nobilis_02.JPG |
![]() |
Ampfer-Knöterich - Polygonum lapathifoliumBild: 4960_foto_B_wikipedia_user_sanja565658_persicaria_lapathifolia.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Kleine Brennnessel - Urtica urensBild: 3545_foto_Bl_wikipedia_user_sanja565658_urtica_urens.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Urtica_urens_01.JPG |
Quelle: Wikipedia User Sanja565658
Wusstest Du schon?
Alle Klappertöpfe sind so genannte Halbschmarotzer. Vollschmarotzer wie die Sommerwurz beziehen Wasser und sämtliche Nährstoffe aus den Wurzeln ihrer Wirtspflanzen. Halbschmarotzer betreiben eigenständig Fotosynthese, gewinnen also mittels Blattgrün (Chlorophyll) aus Wasser und Kohlendioxid unter Zuhilfenahme des Sonnenlichts Sauerstoff und Zucker. Halbschmarotzer haben deshalb immer auch grüne Blätter, während Vollschmarotzer ohne Blattgrün auskommen. Als Wirte dienen den Klappertöpfen Wiesengräser.
Kleiner Klappertopf - Rhinanthus minor
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG