Bildquellen
![]() |
Flutender Schwaden - Glyceria fluitansBild: 1379_foto_Pfl_wikipedia_user_sarefo_glyceria_fluitans.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Glyceria.fluitans.2.jpg |
![]() |
Sparrige Binse - Juncus squarrosusBild: 1706_foto_Pfl_wikipedia_user_sarefo_juncus_squarrosus.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Großblütige Königskerze - Verbascum densiflorumBild: 3579_foto_Pfl_by_sarefo_own_work_gfdl_httpwwwgnuorgcopyleftfdlhtml_ccbysa30_httpcreativecommonsorglicensesbysa30_or_cc_bysa_252010_httpscreativecommonsorglicensesbysa252010_via_wikimedia_commons_verbascum_densiflorum_sraYT.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
Quelle: Wikipedia User sarefo
Wusstest Du schon?
Der ausdauernde, immergrüne Sprossende Bärlapp (Lycopodium annotinum), auch Wald-Bärlapp oder Schlangen-Bärlapp genannt, ist ein nach der BArtSchV besonders geschützter Vertreter der Gefäßsporenpflanzen. Früher fand die Pflanze Verwendung als Zauber- oder Hexenpflanze, als Aphrodisiakum und galt generell als Heilpflanze. Sie hat also eine ethnobotanische Bedeutung.
Sprossender Bärlapp - Lycopodium annotinum
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG