Bildquellen
![]() |
Sibirische Glockenblume - Campanula sibiricaBild: 598_foto_B_wikipedia_user_shahriv_campanula_sibirica.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Sumpf-Labkraut - Galium palustreBild: 1299_foto_Pfl_wikipedia_user_shahriv_galium_palustre.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Galium_palustre-Sumpf_Labkraut.jpg |
![]() |
Acker-Schwarzkümmel - Nigella arvensisBild: 2023_foto_B_wikipedia_user_shahriv_nigella_arvensis_nigella_arvensis.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
Quelle: Wikipedia User Shahriv
Wusstest Du schon?
Die Krautweide gehört zu den Gletscherweiden. "Der kleinste unter allen Bäumen" (Carl von Linné) gilt als Eiszeitrelikt. Die Kraut-Weide weist Anpassungen an den insektenarmen Standort und die lange Schneebedeckung auf: sie wird vom Wind bestäubt und ihre Samen bleiben im kalten Boden lange keimfähig.
Kraut-Weide - Salix herbacea
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG