Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Stef1432


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Stef1432 für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Bärtige Glockenblume - Campanula barbata

Bild: 581_foto_B_wikipedia_user_stef1432_campanula_barbata.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Bärtige Glockenblume - Campanula barbata

Bild: 581_foto_Pfl_wikipedia_user_stef1432_campanula_barbata.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Campanula_barbata09.jpg

Übersehene Nelke - Dianthus pavonicus

Bild: 5735_foto_So1_wikipedia_user_stef1432_dianthus_pavonicus.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dianthus_pavonius.jpg

Übersehene Nelke - Dianthus pavonicus

Bild: 5735_foto_B_wikipedia_user_stef1432_dianthus_pavonicus.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dianthus_pavonius1.jpg

Berg-Weidenröschen - Epilobium montanum

Bild: 1095_foto_B_wikipedia_user_stef1432_epilobium_montanum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Feld-Enzian - Gentianella campestris

Bild: 1339_foto_Pfl_wikipedia_user_stef1432_gentianella_campestris.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Feld-Enzian - Gentianella campestris

Bild: 1339_foto_Stg_wikipedia_user_stef1432_gentianella_campestris.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Peletiers Habichtskraut - Hieracium peleterianum

Bild: 1538_foto_Pfl_wikipedia_user_stef1432_hieracium_peleterianum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Hain Wachtelweizen - Melampyrum nemorosum

Bild: 1919_foto_B_wikipedia_user_stef1432_melampyrum_nemorosum_melampyrum_nemorosum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Kerners Läusekraut - Pedicularis kerneri

Bild: 5894_foto_B_wikipedia_user_stef1432_pedicularis_kerneri.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pedicularis_kerneri07.jpg

Kalk-Kreuzblümchen - Polygala calcarea

Bild: 2248_foto_Ha_wikipedia_user_stef1432_polygala_calcarea.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Polygala_calcarea06.jpg

Kalk-Kreuzblümchen - Polygala calcarea

Bild: 2248_foto_B_wikipedia_user_stef1432_polygala_calcarea.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Polygala_calcarea07.jpg

Hasenlattich - Prenanthes purpurea

Bild: 2331_foto_B2_wikipedia_user_stef1432_prenanthes_purpurea.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prenanthes_purpurea01.JPG

Hallers Küchenschelle - Pulsatilla halleri

Bild: 5689_foto_B_wikipedia_user_stef1432_pulsatilla_halleri.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pulsatilla_halleri.jpg

Alpen-Hahnenfuß - Ranunculus alpestris

Bild: 2399_foto_B_wikipedia_user_stef1432_ranunculus_alpestris.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ranunculus_alpestris2.jpg

Hain-Sternmiere - Stellaria nemorum

Bild: 3170_foto_B_wikipedia_user_stef1432_stellaria_nemorum_stellaria_nemorum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Alpen Wucherblume - Tanacetum alpinum

Bild: 4294_foto_B_wikipedia_user_stef1432_tanacetum_alpinum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leucanthemopsis_alpina07.jpg

Grasnelkenblättriges Habichtskraut - Tolpis staticifolia

Bild: 3485_foto_Pfl_wikipedia_user_stef1432_tolpis_staticifolia.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Mehlige Königskerze - Verbascum lychnitis

Bild: 3580_foto_Ha_wikipedia_user_stef1432_verbascum_lychnitis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Verbascum_lychnitis.jpg

Quelle: Wikipedia User Stef1432




Wusstest Du schon?

Deutschlandweit steht die Zweihäusige Segge auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen und ist dort als stark gefährdet eingestuft. In Deutschland gehen ihre Bestände stark zurück. Zudem sind die einzelnen Populationen meist stark fragmentiert und weit voneinander entfernt. Gründe für das zunehmende Verschwinden sind u. a. die Entwässerung und Aufforstung von Moorstandorten und deren Abbau. Auch durch die nachlassende Erhaltung von nährstoffarmen Feuchtwiesen und extensiver Beweidung solcher trägt dazu bei Die Gattung Carex ist außerordentlich formen- und artenreich. Sie umfasst momentan mindestens 150 zum Teil schwer unterscheidbare Arten bzw. Unterarten und Übergangsformen, die nur mit spezieller Literatur zu bestimmen sind.

Zweihäusige Segge

Zweihäusige Segge - Carex dioica




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz