Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Tm


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Tm für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Wahrer Bärenklau - Acanthus mollis

Bild: 6053_foto_B_wikipedia_user_tm_acanthus_mollis.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Acanthus_mollis_(18465666978).jpg

Wiesen-Fuchsschwanzgras - Alopecurus pratensis

Bild: 259_foto_Pfl_wikipedia_user_tm_alopecurus_pratensis_rLhfY.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Hänge-Birke - Betula pendula

Bild: 478_foto_Bl_wikipedia_user_tm_betula_pendula.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Betula_pendula_(14167944738).jpg

Hänge-Birke - Betula pendula

Bild: 478_foto_Stg_wikipedia_user_tm_betula_pendula.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Betula_pendula_(14351256101).jpg

Echte Zaunwinde - Calystegia sepium

Bild: 73_foto_Pfl_wikipedia_user_tm_calystegia_sepium.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Calystegia_sepium_(14435486761).jpg

Behaarte Segge - Carex hirta

Bild: 673_foto_Stg_wikipedia_user_tm_carex_hirta.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carex_hirta_(27451813036).jpg

Berg-Weidenröschen - Epilobium montanum

Bild: 1095_foto_Bl_wikipedia_user_tm_epilobium_montanum.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Epilobium_montanum_(27631844605).jpg

Berg-Weidenröschen - Epilobium montanum

Bild: 1095_foto_Pfl_wikipedia_user_tm_epilobium_montanum.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Epilobium_montanum_(27021493894).jpg

Kleiner Storchschnabel - Geranium pusillum

Bild: 1355_foto_B2_wikipedia_user_tm_geranium_pusillum.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geranium_pusillum_(14407255866).jpg

Sumpf-Schwertlilie - Iris pseudacorus

Bild: 1666_foto_Pfl_wikipedia_user_tm_iris_pseudacorus.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Iris_pseudacorus_(8751962150).jpg

Mauerlattich - Mycelis muralis

Bild: 1983_foto_Fr_wikipedia_user_tm_mycelis_muralis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mycelis_muralis_(14243764988).jpg

Sumpf-Knabenkraut - Orchis palustris

Bild: 2078_foto_B_wikipedia_user_tm_orchis_palustris.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Orchis_palustris_(14213968650).jpg

Kanadische Pappel - Populus x canadensis

Bild: 2270_foto_Bl_wikipedia_user_tm_populus_x_canadensis.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Populus_x_canescens_(14009152325).jpg

Pflaume - Prunus domestica

Bild: 2346_foto_Bl_wikipedia_user_tm_prunus_domestica.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prunus_domestica_(14014811180).jpg

Stumpfblättriger Ampfer - Rumex obtusifolius

Bild: 2848_foto_Pfl_wikipedia_user_tm_rumex_obtusifolius.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rumex_obtusifolius_(27330032695).jpg

Vogelbeere - Sorbus aucuparia

Bild: 3111_foto_Ha_wikipedia_user_tm_sorbus_aucuparia.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sorbus_aucuparia_(14351263111).jpg

Große Telekie - Telekia speciosa

Bild: 4258_foto_Bl_wikipedia_user_tm_telekia_speciosa.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Telekia_speciosa_(14149370468).jpg

Berg-Ulme - Ulmus glabra

Bild: 3540_foto_Fr_wikipedia_user_tm_ulmus_glabra.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ulmus_glabra_(14025248403).jpg

Quelle: Wikipedia User Tm







Wusstest Du schon?

Die Pflanze kann einen Zuwachs von 10 bis 30 cm pro Tag erreichen! In Naturschutzgebieten (insbesondere in Auen und an Bachläufen) ist der Japanische Staudenknöterich problematisch, weil er sich aufgrund seiner außergewöhnlichen Wuchskraft und Robustheit erfolgreich gegen die heimische Flora durchsetzt. In Österreich dringt er durch Schüttmaterial bis in die sensiblen Ökosysteme der Almengebiete in Höhenlagen von bis zu 1500 Metern vor. Der Japanische Staudenknöterich ist wegen seiner besonderen Widerstandsfähigkeit und Schnellwüchsigkeit als Gartenpflanze erhältlich. Der Zentralverband Gartenbau empfiehlt jedoch den Verzicht auf Fallopia-Arten.[9] In der Schweiz sind der Verkauf, die Vermehrung, die Anpflanzung und die Duldung von Japanischem Staudenknöterich verboten,[10] ebenso in Großbritannien.[11] In Deutschland ist das Ausbringen nach dem Bundesnaturschutzgesetz verboten.

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich - Fallopia japonica




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:

Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz