Bildquellen
![]() |
Schwarzfrüchtiger Zweizahn - Bidens frondosaBild: 483_foto_B_wikipedia_user_tortie_tude_bidens_frondosa.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bidens_frondosa.jpg |
![]() |
Fuchsschwanz-Trespe - Bromus alopecurusBild: 4546_foto_B_wikipedia_user_tortie_tude_bromus_alopecuros.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bromus_alopecuros.jpg |
![]() |
Großblättriger Milchlattich - Cicerbita macrophyllaBild: 4614_foto_B_wikipedia_user_tortie_tude_cicerbita_macrophylla.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Behaartes Liebesgras - Eragrostis pilosaBild: 1134_foto_B2_wikipedia_user_tortie_tude_eragrostis_pilosa.jpgBildlizenz: CC BY 2.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eragrostis_pilosa.jpg |
![]() |
Kanten-Wolfsmilch - Euphorbia angulataBild: 4710_foto_B_wikipedia_user_tortie_tude_euphorbia_angulata.jpgBildlizenz: CC BY 2.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Euphorbia_angulata.jpg |
![]() |
Perlfarn - Onoclea sensibilisBild: 3865_foto_Pfl_wikipedia_user_tortie_tude_onoclea_sensibilis.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Onoclea_sensibilis_3.jpg |
![]() |
Gekrümmter Dünnschwanz - Parapholis strigosaBild: 2134_foto_Pfl_wikipedia_user_tortie_tude_parapholis_strigosa.jpgBildlizenz: CC0 1.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Parapholis_strigosa_2.jpg |
![]() |
Klapperschlangenwurzel - Polygala senegaBild: 5985_foto_Pfl_wikipedia_user_tortie_tude_polygala_senega_TcYZL.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Klapperschlangenwurzel - Polygala senegaBild: 5985_foto_B_wikipedia_user_tortie_tude_polygala_senega.jpgBildlizenz: CC BY 2.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Polygala_senega.jpg |
![]() |
Kronblattloses Mastkraut - Sagina apetalaBild: 2860_foto_Pfl_wikipedia_user_tortie_tude_sagina_apetala.jpegBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sagina_apetala.jpeg |
![]() |
Großer Merk - Sium latifoliumBild: 3089_foto_B_wikipedia_user_tortie_tude_sium_latifolium.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sium_latifolium.jpg |
Quelle: Wikipedia User Tortie tude
Wusstest Du schon?
Alle Klappertöpfe sind so genannte Halbschmarotzer. Vollschmarotzer wie die Sommerwurz beziehen Wasser und sämtliche Nährstoffe aus den Wurzeln ihrer Wirtspflanzen. Halbschmarotzer betreiben eigenständig Fotosynthese, gewinnen also mittels Blattgrün (Chlorophyll) aus Wasser und Kohlendioxid unter Zuhilfenahme des Sonnenlichts Sauerstoff und Zucker. Halbschmarotzer haben deshalb immer auch grüne Blätter, während Vollschmarotzer ohne Blattgrün auskommen. Als Wirte dienen den Klappertöpfen Wiesengräser.
Kleiner Klappertopf - Rhinanthus minor
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG