Bildquellen
![]() |
Wandelröschen - Lantana camaraBild: 3836_foto_Pfl_wikipedia_user_tubifex_lantana_camara.jpgBildlizenz: Public Domain https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lantana_camara_(Wandelr%C3%B6schen,_Lantana)-1.JPG |
![]() |
Zweifarbige Weide - Salix bicolorBild: 2879_foto_Ria_wikipedia_user_tubifex_salix_bicolor.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SDC11268_-_Salix_bicolor_(Zweifarben-Weide).JPG |
![]() |
Zweifarbige Weide - Salix bicolorBild: 2879_foto_Pfl_wikipedia_user_tubifex_salix_bicolor.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SDC11270_-_Salix_bicolor_(Zweifarben-Weide).JPG |
Quelle: Wikipedia User Tubifex
Wusstest Du schon?
Die meisten Leguminosen gehen in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien (Rhizobium) ein und tragen dadurch zur Fruchtbarkeit des Bodens bei (s. Gründüngung) bzw. sind dadurch in extrem stickstoffarmen Böden z.B. Akazien in der „Wüste“ erst lebensfähig.
Viersamige Wicke - Vicia tetrasperma
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG