Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Wildfeuer


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Wildfeuer für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Blauer Eisenhut - Aconitum napellus

Bild: 132_foto_Fr_wikipedia_user_wildfeuer_aconitum_napellus.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2007-03-29Aconitum_napellus06.jpg

Stockrose - Alcea rosea

Bild: 15_foto_Pfl_wikipedia_user_wildfeuer_alcea_rosea.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2006-10-22Alcea_rosea02.jpg

Stinkende Nieswurz - Helleborus foetidus

Bild: 1416_foto_Bl_wikipedia_user_wildfeuer_helleborus_foetidus.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2006-29-12Helleborus_foetidus11Leaf.jpg

Zitronen-Thymian - Thymus x citriodorus

Bild: 3932_foto_Pfl_wikipedia_user_wildfeuer_thymus_x_citriodorus.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Quelle: Wikipedia User Wildfeuer




Wusstest Du schon?

Das Gänse-Fingerkraut ist ein Kulturfolger und durch Verschleppung weltweit verbreitet; ja es ist heute sogar eine unserer häufigsten und am weitesten verbreiteten Pflanzenarten. Wegen ihrer Salztoleranz hat sich die Art in den letzten Jahrzehnten auch entlang der Ränder von Straßen, Autobahnen und Feldwegen stark ausgebreitet.

Gänse-Fingerkraut

Gänse-Fingerkraut - Potentilla anserina




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz