Schlammling - Limosella aquatica
Kategorie: Wasserpflanze
Schlammling Info
Limosella: lat. limosus = sumpfig (Standort); "Schlammkraut"aquaticus: in oder am Wasser lebend
andere Namen: Schlammkraut, Schlammglöckchen
Der (Gewöhnliche) Schlammling (Limosella aquatica) ist eine einjährige, zwergwüchsige Pflanzenart, die in Feuchtgebieten vorkommt. Zur Gattung Limosella zählen weltweit elf Arten, von denen in Mitteleuropa nur Limosella aquatica vertreten ist. Traditionell wird der Schlammling in die Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) eingeordnet; nach neueren molekularbiologischen Untersuchungen wird er jedoch unter den Wegerichgewächsen (Plantaginaceae) geführt.
Die Pflanze ist ein unbeständiger Therophyt und wird zwischen zwei und zehn Zentimetern hoch. Die lang gestielten, spateligen bis pfriemlichen Blätter wachsen aus einer grundständigen Rosette. Aus den Blattachseln entspringen außerdem Ausläufer, die sich wieder bewurzeln und so kleine Rasen bilden. Die kleinen, rosa-weißlichen Blüten von drei bis zehn Millimetern Durchmesser sind ebenfalls grundständig – ihre zwei bis fünf Zentimeter langen Stiele wachsen also direkt aus der Rosette – und im Kelchbereich glockenförmig.
Standort
Der Schlammling ist ein Pionierbesiedler offener, wechselnasser, humoser, nährstoffreicher Sand-, Schlamm- und Schlickflächen am Ufer von Gewässern. Hier gehört er als Kennart zur pflanzensoziologischen Klasse der Zwergbinsen-Gesellschaften (Isoeto-Nanojuncetea bufonii).Vor allem Zonen im Wasserspiegelschwankungsbereich von Fließgewässern, stehenden Auengewässern, aber auch in extensiv bewirtschafteten Karpfenteichen werden besiedelt, wenn diese im Frühling und Frühsommer überschwemmt bzw. angestaut sind und im Spätsommer und Herbst periodisch trockenfallen. Die Samen fallen auf den Untergrund und werden bei erneutem Hochwasser entweder verdriftet oder verbleiben am Boden. In der nächstfolgenden sommerlichen Niedrigwasserphase keimen sie aus – oft gleich in Massen, wie dies für einjährigen Pionierbewuchs typisch ist.
Verbreitung/Vorkommen
Die Art ist eher selten und nur sehr zerstreut verbreitet – wird allerdings auch leicht übersehen. Schwerpunkte sind große Flusstäler, in Deutschland vor allem die mittlere Elbe sowie der Rhein. Durch Verbauungen von natürlichen Sanduferbänken und durch Flussregulierungen, die eine jahreszeitlich stetigere Wasserführung bedingen, ist diese ohnehin sehr konkurrenzschwache Pflanze in ihrem Bestand zurückgegangen. In Zentraleuropa ist die Art ungefährdet, wird aber beispielsweise in einzelnen deutschen Bundesländern in Roten Listen geführt.Schlammling Steckbrief
Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn; weiß;Höhe/Länge von 5cm bis 10cm
Blütezeit von Juli bis Oktober
Lebensraum: Gewässer, Feuchtgebiete; im Wasser;
Blütenstand: Endständige Einzelblüte
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Häufigkeit: sehr selten
Lebensdauer: einjährig;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 900m
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; salzertragend; sandiger Boden / Sandboden; Schlammboden / Schlickboden;
PH-Wert Boden: mäßig sauer; mild;
Bodenfeuchte: nass; wechselnass / zeitweise überschwemmt;
Schlammling im Web
Schlammling Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; salzertragend; sandiger Boden / Sandboden; Schlammboden / Schlickboden;Boden PH-Wert: mäßig sauer; mild;
Boden Feuchte: nass; wechselnass / zeitweise überschwemmt;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Schütze diese Pflanze besonders!
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie EN (Stark gefährdet) |
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet) |