Gewöhnliches Katzenpfötchen - Antennaria dioica Rubra

Familie: Korbblütler - Asteraceae

Kategorie: Heilpflanze  Biogarten  Steingarten  Alpenpflanze  

Gewöhnliches Katzenpfötchen Info

Antennaria: lat. antenna = Fühler (wg. d. keulenförmigen Ver­dik­kung der Pappusstrah­len); "Katzenpfötchen"
dioicus: zweihäusig, getrennt­geschlecht­lich

Durch die Blütezeit wird das Gewöhnliche Katzenpfötchen oft als Himmelfahrtsblümchen bezeichnet und gilt als Säurezeiger.

Das Gewöhnliche Katzenpfötchen wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 5 bis 20 cm (bis 30 cm). Im ersten Jahr wird die Blattrosette ausgebildet, ab dem zweiten Jahr ist die Pflanze blühfähig. Sie entwickelt oberirdische 2 bis 5 cm lange Ausläufer.

Die gestielten, ungeteilten einnervigen Grundblätter sind rosettenartig angeordnet. Sie besitzen eine spatelförmige oder rauten-spatelförmige Blattspreite. Ihre Länge variiert zwischen 3 und 18 mm, die Breite beträgt 3 bis 6 mm. Durch die beblätterten Ausläufer bilden die Rosetten oft dichte Matten. Die 7 bis 13 mm langen, ungestielten Stängelblätter sind linealisch-lanzettlich. Die Blätter sind oberseits mehr oder weniger kahl, unterseits jedoch weiß-wollig-filzig. Diese Behaarung wird als Transpirationsschutz gedeutet.

Das Gewöhnliche Katzenpfötchen ist unvollständig zweihäusig getrenntgeschlechtig diözisch. Drei bis zwölf, 5 bis 8 Millimeter breite Blütenkörbe befinden sich in endständigen, traubigen Blütenständen (Trugdolde). Die länglichen oder lanzettlichen, in einer Spitze endenden Hüllblätter der weiblichen Köpfchen sind rosafarben bis purpurrot, die breiten Hüllblätter der männlichen besitzen stumpfe Spitzen und sind weißlich bis rosa gefärbt. Ein Teil der Köpfchen besitzt weibliche Blüten mit mehrreihigem Pappus, die anderen mit scheinbar zwittrigen Blüten (Griffel sind vorhanden, die Fruchtknoten sind jedoch unfruchtbar) mit einreihigem Pappus. Die Staubfäden reagieren auf Berührung, indem sie sich krümmen und dabei die Staubblattröhre herabziehen. Der Pollen wird so vom feststehenden Griffel herausgepumpt. Falter stellen die Bestäubung sicher.

Die Früchte- mit einem Haarkelch ausgestattete Achänen- werden als Schirmchenflieger über den Wind ausgebreitet. Die hygroskopischen, trockenblütigen Hüllblätter spreizen sich nur bei trockenem Wetter. Die vegetative Vermehrung stellen oberirdische, wurzelnde, beblätterte Ausläufer sicher.

Chromosomenzahl 2n=28.


Standort

Als Standorte werden kalkarme, sandige Lehmböden wie sie auf Silikatmagerrasen und Heiden und in Kiefernwälder vorkommen, bevorzugt.

Verbreitung/Vorkommen

Das Gewöhnliche Katzenpfötchen ist eurasiatisch verbreitet, in Südeuropa nur in den Gebirgen.
Das Gewöhnliche Katzenpfötchen steigt bis in Höhenlagen von 3000 Meter, wobei die subalpinen bis alpinen Höhenstufen vorrangig besiedelt werden In der Ebene gilt der Bestand als rückläufig. Neuerdings wird diese Art auch verstärkt in Wildblumenaussaaten angeboten.

In Österreich kommt sie zerstreut in allen Bundesländern vor.

In der Schweiz ist die Art in den Alpen und im Mittelland häufig.

Inhaltsstoffe

Sesquiterpenlactone

Verwendung in der Pflanzenheilkunde

Die Pflanze wird selten als Heilmittel gegen Bronchitis und Gallenerkrankungen genutzt.

Gewöhnliches Katzenpfötchen Steckbrief

Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn; weiß;
Höhe/Länge von 5cm bis 20cm
Blütezeit von Mai bis Juni
Lebensraum: Ebene; Gebirge; Heide; Magerrasen; Magerwiesen; Mittelgebirge; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Behaarung: ganze Pflanze auffällig stark behaart
Trockenfrüchte: Achäne
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Zeigerpflanze: kalkarmer Boden; Säurezeiger;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 3000m
Bestäubungsart: Insektenbestäubung;
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht;
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffarm;
Bodenart: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; Silikatboden;
PH-Wert Boden: mäßig sauer; neutral; sauer;
Bodenfeuchte: mäßig frisch;

Gewöhnliches Katzenpfötchen Garten / Anbau

Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; Silikatboden;
Boden PH-Wert: mäßig sauer; neutral; sauer;
Boden Feuchte: mäßig frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffarm;

Für Wildpflanzengärten ist das Gewöhnliche Katzenpfötchen gut geeignet.

Dr. Koll Pflanzenextrakt: Gerstengras – Hordeum vulgareDr. Koll Pflanzenextrakt: Darm aktiv - Dr. KollMagen Plus Dr.KollDr. Koll Pflanzenextrakt: Chlorella - Dr. Koll

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet)


ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 3 (gefährdet)





Weitere Pflanzen der Gattung Antennaria



 

QR-Code für Gewöhnliches Katzenpfötchen

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz