Dänisches Löffelkraut - Cochlearia danica
Dänisches Löffelkraut Info
Cochlearia: lat. cochlea = Löffel (wg. der Blattform); "Löffelkraut"danicus: dänisch
Die zweijährige krautige Pflanze ist mit Wuchshöhen von nur 10 bis 20 cm recht klein und kompakt. Den Namen hat diese Gattung von der Form ihrer fleischigen Blätter. Die dreieckigen bis herzförmigen, fast ganzrandigen Grundblätter sind etwa 1 cm lang und ebenso breit. Wegen der kurzen Blütezeit sind die Grundblätter für die Bestimmung das wichtigste Merkmal. Die unteren bis mittleren Stängelblätter sind gestielt und drei– bis siebenlappig (efeuähnlich). Die obersten Blätter sind sitzend ohne stängelumfassende Öhrchen.
In der kurzen Blütezeit im April und Mai sitzen die zwittrigen, vierzähligen Blüten gehäuft an den Stängelenden. Die weißen Kronblätter sind zwischen 2,5 und 4,5 mm lang.
Es werden eiformig bis rundliche Schötchen mit einer Größe von 4 bis 6 mm gebildet. In diesen reifen bis spätestens August Samen heran und die Pflanze stirbt ab.
Doch bereits im September keimt eine neue Generation heran und bildet kräftige Blattrosetten. Die Überwinterung als nahezu erwachsene Pflanze erlaubt dem Dänischen Löffelkraut den frühen Blühbeginn ab April, wenn noch kein Gras hoch genug ist, um ihm das Sonnenlicht zu nehmen.
Die Chromosomenzahl beträgt n = 21,37
Standort
Ab etwa 1980 machte es sich auf den Weg ins Binnenland und folgte dabei dem Lauf der Autobahnen. Als salztolerante Art profitiert das Dänische Löffelkraut hier von dem winterlichen Streusalzeinsatz, der zu einer Versalzung der Böden an den Fahrbahnrändern führt. Genau auf diesen von Schmelzwasser getränkten, oft nur wenige Dezimeter breiten Randstreifen wächst die Art, und nur auf diesen Sonderstandorten kann die Art mit der heimischen Flora konkurrieren. Inzwischen ist das Dänische Löffelkraut nicht mehr auf Autobahnen beschränkt, sondern wächst auch an vielen anderen Straßenrändern. Bevorzugte Wuchsorte sind aber nach wie vor häufig befahrene Straßenabschnitte, an denen häufig Salz gestreut wird.Verbreitung/Vorkommen
Beheimatet ist das Dänische Löffelkraut an den Küsten von Nord- und Ostsee.Im Küstenbereich wächst es meist auf mageren Böden, was ihm einen Vorteil gegenüber anderen Pflanzen verschafft. Meist wächst es am Wattufer und in den Salzwiesen, aber man kann es auch an Felsrändern finden, wo der salzige Wind die fehlende Überflutung weitgehend ausgleicht.
Dänisches Löffelkraut Steckbrief
Blütenfarbe: weiß;Höhe/Länge von 10cm bis 20cm
Blütezeit von Mai bis Juni
Lebensraum: gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Meerestrand und -küste, Dünen, Salzwiesen; Ufer, Dämme;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig; gesägt; gezähnt;
Trockenfrüchte: Schote
Fruchtfarbe: gelb;
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: zweijährig;
Nährstoffbedarf: nährstoffarm;
Bodenart: salzertragend;
Bodenfeuchte: nass;
Dänisches Löffelkraut im Web
Dänisches Löffelkraut Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: salzertragend;Boden Feuchte: nass;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffarm;
Weitere Pflanzen der Gattung Cochlearia