Rundblättriges Wintergrün - Pyrola rotundifolia

Familie: Heidekrautgewächse - Ericaceae

Kategorie: Alpenpflanze  

Rundblättriges Wintergrün Info

Pyrola: (Pyrolaceae) Deminutiv zu lat. pyrus = Birnbaum (Blattform); "Win­ter­grün"
rotundifolius: rundblättrig

andere Namen: Großes Wintergrün, Immergrün, Kleines Maiglöckche

Die Wurzeln von Pyrola rotundifolia sind, wie die der anderen Wintergrüngewächse auch, dicht mit Hyphen von Pilzen überzogen. Diese Pilzhyphen umspinnen auch die Rindenzellen der Pflanze, dringen in diese ein und werden dort verdaut. Dies stellt eine Zwischenform zwischen endotropher und ektotropher Mykorrhiza dar. Das Rundblättrige Wintergrün versorgt sich so zusätzlich mit Wasser, Mineralien und Eiweißen und liefert dem Pilz dafür u. a. Kohlenhydrate. Zur Keimung der Samen ist ebenfalls die Anwesenheit des Pilzes erforderlich.

Wie der Name andeutet, sterben die Blätter dieser Pflanze, wie bei allen Wintergrüngewächsen, im Winter nicht ab. Sie sind entweder rund und am Grund keilförmig bis gerundet (bei der Unterart Pyrola rotundifolia ssp. maritima) oder eiförmig und am Grund gerundet bis gestutzt (Pyrola rotundifolia ssp. rotundifolia), dunkelgrün und glänzend. Von den Pyrola-Arten ist das Rundblättrige Wintergrün eine der größeren und auffälligeren. Ein Stängel der Sprossachse kann bis zu 40 Zentimeter hoch werden und bis zu 30 allseitswendige Blüten tragen. In der Regel wird der Stängel jedoch 15 bis 30 Zentimeter hoch und weist 8 bis 15 Blüten auf. Die nickenden, offenen, glockigen Blüten erscheinen vorwiegend im Juni und Juli und duften schwach. Die Kronblätter sind rahmweiß mit einem rosa Anflug und messen sechs bis zehn Millimeter Länge. Die lineal-lanzettlichen Kelchzipfel stehen von der Krone ab. Der Griffel ist sechs bis zehn Millimeter lang, s-förmig gebogen und steht weit aus der Krone heraus; er ist länger als der Fruchtknoten.

Die Früchte sind Kapseln.

Die Art hat die Chromosomenzahl 2n = 46.


Standort

Das Rundblättrige Wintergrün bevorzugt schattige und halbschattige Laub- und Nadelwälder oder Gebüsche. Es wächst auf sauren, basenreichen Böden. Es ist in Mitteleuropa eine schwache Piceetalia-Ordnungscharakterart, kommt aber auch in Gesellschaften der Verbände Erico-Pinion, Quercion roboris-petraeae oder des Unterverbands Luzulo-Fagenion vor.

In den Allgäuer Alpen steigt es am Steineberg in Bayern bis zu 1650 m Meereshöhe auf.

Rundblättriges Wintergrün Steckbrief

Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn; weiß;
Höhe/Länge von 15cm bis 30cm
Blütezeit von Juni bis Juli
Lebensraum: Gebirge; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: gezähnt;
Häufigkeit: sehr selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1700m
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
PH-Wert Boden: sauer;
Bodenfeuchte: frisch;

Rundblättriges Wintergrün Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
Boden PH-Wert: sauer;
Boden Feuchte: frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Dr. Koll Pflanzenextrakt: Gerstengras – Hordeum vulgareDr. Koll Pflanzenextrakt Griffonia MacaDr. Koll Pflanzenextrakt: Darm aktiv - Dr. KollMagen Plus Dr.Koll

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet)


ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 3 (gefährdet)





Weitere Pflanzen der Gattung Pyrola



 

QR-Code für Rundblättriges Wintergrün

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz