Aussaatkalender, Aussaattermine für Neophyt
Januar I |
Februar II |
März III |
April IV |
Mai V |
Juni VI |
Juli VII |
August VIII |
September IX |
Oktober X |
November XI |
Dezember XII |
||
![]() |
Wilde Blasenkirsche Physalis alkekengi |
||||||||||||
![]() |
Rainfarnblättriges Büschelschön Phacelia tanacetifolia |
||||||||||||
![]() |
Topinambur Helianthus tuberosus |
||||||||||||
![]() |
Schlaf-Mohn Papaver somniferum |
||||||||||||
![]() |
Wilde Rauke Diplotaxis tenuifolia |
||||||||||||
![]() |
Bastard-Luzerne Medicago x varia |
||||||||||||
![]() |
Vielblättrige Lupine Lupinus polyphyllus |
||||||||||||
Januar I |
Februar II |
März III |
April IV |
Mai V |
Juni VI |
Juli VII |
August VIII |
September IX |
Oktober X |
November XI |
Dezember XII |
Alle Aussaatkalender
Wusstest Du schon?
Ebenso wie Carlina acaulis wird auch Carlina acanthifolia als Wetteranzeiger, z. B. zur Voraussage von regnerischem Wetter, genutzt. Die abgestorbenen Hüllblätter der Eberwurz nehmen bei Erhöhung der Luftfeuchtigkeit an der Blattunterseite mehr Wasser auf als an der Blattoberseite. Durch diese hygroskopische Eigenschaft krümmen sich die Hüllblätter nach oben und schützen die Röhrenblüten vor Regen. Deshalb wird die Eberwurz genau wie die Golddistel und Silberdistel auch Wetterdistel genannt. Schließen sich die Hüllblätter, ist Regen zu erwarten, bei Sonnenschein öffnen sie sich. Bereits ein fünf- bis zehnmaliges Anhauchen genügt, um die erste Aufrichtebewegung auszulösen.
Akanthusblättrige Eberwurz - Carlina acanthifolia
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG