




Systematik
Abteilung:Spermatophyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospermae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledoneae (Magnoliopsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Dilleníidae - Dillenienähnliche
Ordnungsgruppe:
Cistiflorae - Cistusblütige
Ordnung:
Capparales - Kapernstrauchartige (Cruciales)
Familie:
Brassicaceae
Gattung: Barbarea
Weitere Pflanzen der Gattung Barbarea
![]() | Steifes Barbarakraut Barbarea stricta |
Krummfrüchtiges Barbarakraut Barbarea vulgaris subsp. arcuata | |
![]() | Mittleres Barbarakraut Barbarea intermedia |
![]() | Frühlings Barbarakraut Barbarea verna |
Gewöhnliches Barbarakraut im Web
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG

Gewöhnliches Barbarakraut - Barbarea vulgaris
Familie: BrassicaceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Wildgemüse Alpenpflanze

Gewöhnliches Barbarakraut - Barbarea vulgaris
Bildquelle: Wikipedia User Llez; Bildlizenz: CC BY-SA 3.0;
Barbarea: n. d. hl. Barbara (4. Dez.); die Rosetten wurden Anfang Dezember als Salat gegessen; "Barbarakraut"
vulgaris: allgemein, gewöhnlich
andere Namen: Winterkresse, Echtes Barbarakraut
Die zweijährige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 30 bis 90 cm. Sie bildet im ersten Jahr ihre Blätter und im Frühjahr darauf erscheinen die gelben Blüten. Die Grundblätter sind leierförmig: Sie besitzen mehrere Paare von Seitenlappen und einen rundlichen, am Grunde oft herzförmigen Endlappen.
Es werden reichblütige traubige Blütenstände entwickelt. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind vierzählig und haben einen Durchmesser 7 bis 9 mm. Die vier Kronblätter sind goldgelb. Die Schotenfrüchte werden 15 bis 25 mm lang und stehen aufrecht vom Stängel ab, auf dünnen, 4 bis 6 mm langen Stielchen mit einem 2 bis 3 mm langen Fruchtgriffel.
Standort
Sie wächst an Wegrändern, Äckern, Spülsäumen von Gewässern, Kiesgruben und Bahndämmen. Stickstoffhaltige Böden werden bevorzugt.Verbreitung/Vorkommen
Diese Pflanzenart ist in der gemäßigten Zone inzwischen weltweit verbreitet.Verwendung in der Küche
Die frischen Blätter der Winterkresse stehen bis in den Winter hinein als würzige, vitaminreiche Salatpflanze zur Verfügung. Fischgerichten verleiht es eine scharfe und würzige Note.Winterkresse erinnert an den scharf-würzigen Geschmack von Kresse oder Brunnenkresse. In Butter gedünstet ergibt Winterkresse ein spinatähnliches Gemüse.
Inhaltsstoffe
Winterkresse enthält viele Vitamine sowie Glucosinolate, Flavonoide und Saponine in unterschiedlichen Profilen.Gewöhnliches Barbarakraut - Garten/Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden Feuchte: feucht; frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;