Knollige Kratzdistel - Cirsium tuberosum
Kategorie: Dornen-Stacheln
Knollige Kratzdistel Info
Cirsium: gr. Pflanzenname; "Kratzdistel"tuberosus: knollig
andere Namen: Knollen-Kratzdistel
In Deutschland ist diese Art nur im mittleren und südlichen Gebiet zerstreut bis selten zu finden. Sie gilt nach BArtSchV als gefährdet.
In Österreich ist die Knollige Kratzdistel, die früher in Tirol vorkam, inzwischen verschollen, während sie in der Schweiz selten im nördlichen Gebiet zu finden ist.
Bei der Knolligen Kratzdistel handelt es sich um eine mehrjährige, krautige Pflanze, die meist Wuchshöhen zwischen 40 und 150 cm erreicht. Die Wurzelfasern sind zu einer spindelförmigen Knolle verwachsen. Der ungeflügelte, spinnwebig behaarte Stängel wächst aufrecht, ist ein- bis dreiköpfig und besitzt sehr selten auch oberhalb der Mitte ein kleines Laubblatt. Die tief fiederspaltigen Laubblätter besitzen lanzettliche, zwei- bis dreispaltige Zipfel, sind auf der Unterseite etwas spinnwebig-wollig behaart und am Rande dornig gewimpert. Sie sind auf beiden Seiten grün und laufen nicht am Stängel herab. Gelegentlich sind sie etwas geöhrt.
Die einzeln auf verlängerten Stielen stehenden körbchenförmigen Blütenstände weisen einen Durchmesser von 2 bis 3,5 cm auf. Die zerstreut stehenden Hüllblätter sind am Grunde spinnwebig filzig behaart. Die Krone ist purpurn, sehr selten auch hellrot oder weiß.
Die Pappusborsten sind an der Spitze verdickt.
Standort
Die Knollige Kratzdistel wächst in Moorwiesen, an Gebüschrändern, auf Halbtrockenrasen, an Ufern und Grabenrändern. Sie bevorzugt mehr oder weniger feuchte, mehr oder weniger kalkhaltige, humose, sandig-tonige oder torfige Böden. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Cirsio-tuberosi-Molinietum aus dem Verband des Molinion, kommt aber auch in wechseltrockenen Gesellschaften des Mesobromion oder in Gesellschaften des Verbands Geranion sanguinei oder Berberidion vor.Verbreitung/Vorkommen
Cirsium tuberosum kommt in West-, Süd- und Mitteleuropa vor. In Deutschland ist diese Art nur im mittleren und südlichen Gebiet zerstreut bis selten zu finden. Sie gilt als gefährdet. In Österreich ist die Knollige Kratzdistel, die früher in Tirol vorkam, inzwischen verschollen, während sie in der Schweiz selten im nördlichen Gebiet zu finden ist.Knollige Kratzdistel Steckbrief
Blütenfarbe: blau, lila oder violett; rot, rosa oder purpurn;Höhe/Länge von 40cm bis 1,5m
Blütezeit von Juli bis August
Lebensraum: Gewässer, Feuchtgebiete; Halbtrockenrasen; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: doppelt gesägt, schrotsägeförmig; gesägt; gezähnt;
Trockenfrüchte: Achäne
Häufigkeit: sehr selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 100m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1200m
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden;
PH-Wert Boden: neutral;
Bodenfeuchte: feucht; mäßig feucht; wechselfeucht;
Knollige Kratzdistel im Web
Knollige Kratzdistel Garten / Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden;
Boden PH-Wert: neutral;
Boden Feuchte: feucht; mäßig feucht; wechselfeucht;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie VU (Verletzlich) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 3 (gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Cirsium
>> Alle Pflanzen der Gattung Cirsium
 
QR-Code für Knollige Kratzdistel
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone