Bunte Kronwicke - Coronilla varia
Kategorie: Giftpflanze Hummelblume
Bunte Kronwicke Info
Coronilla: lat. = Krönchen (Blütenstandsform); "Kronenwicke"variegatus: bunt, scheckig
andere Namen: Securigera varia, Bunte Beilwicke
Die mehrjährige krautige Pflanze mit niederliegenden bis aufsteigenden kantigen Stängeln erreicht Wuchshöhen zwischen 30 bis 60 cm. Die Laubblätter sind gefiedert und kurz gestielt mit vier bis zwölf Paaren von ovalen Fiederblättchen.
Blütezeit ist von Mai bis September. Die Blüten stehen bis zu 20 Stück in einer Dolde. Die Fahne ist rosa, das Schiffchen weiß mit violetter Spitze. Die Flügel sind weiß. Die Hülsenfrucht wird 25 bis 50 mm lang und ist vierkantig mit hakig gebogenem Schnabel und drei bis sechs Einschnürungen.
Die Bunte Kronwicke bildet bis in 90 cm Bodentiefe ein ausgedehntes Wurzelsystem und wird somit zu den Rohboden-Pionierpflanzen gerechnet.
Standort
Als Standort bevorzugt die kalkliebende Pflanze trockene Wiesen, Wald- und Gebüschsäume, Raine, Steinbrüche und Bahndämme.Verbreitung/Vorkommen
Sie ist in Mittel- und Südeuropa mit Tendenz im nordöstlichen Mittelmeerraum und Balkan verbreitet. In West- und Nordeuropa wird sie zum Teil als Futterpflanze kultiviert und ist eingebürgert.In Österreich ist sie in allen Bundesländern von der collinen bis montanen Höhenstufe häufig.
Giftigkeit
Vergiftungen bei Menschen führen zu Erbrechen, Krämpfen oder Durchfall. Bei hohen Dosen zu Herzrhythmusstörungen.Inhaltsstoffe
Die ganze Pflanze, davon besonders die Samen sind giftig. Hauptwirkstoffe sind Coronilla-Glykoside mit digitalisartiger Wirkung und Psoralen. Außerdem Gerbstoffe und Flavonoide.Bunte Kronwicke Steckbrief
Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn; weiß;Höhe/Länge von 30cm bis 60cm
Blütezeit von Mai bis September
Lebensraum: gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Halbmagerrasen; Halbtrockenrasen; Magerrasen; Staudenfluren, mont. und alp. Hochstaudenfluren; Ufer, Dämme; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: Nebenblätter (kleine Seitenblätter am Blattgrund);
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 900m
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht;
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden;
PH-Wert Boden: mild; neutral;
Bunte Kronwicke im Web
Bunte Kronwicke Garten / Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden;
Boden PH-Wert: mild; neutral;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Coronilla