Herzgespann - Leonurus cardiaca
Kategorie: Heilpflanze Gewürzpflanze Giftpflanze Heckenpflanze Bauerngarten Bienenblume Hummelblume
Herzgespann Info
Leonurus: gr. leon = Löwe, oura = Schwanz (wg. der Blütenstandsform); "Herzgespann"cardiacus: das Herz betreffend
Nach Bocksch gab es in Mecklenburg einen volkstümlichen Heilzauber, bei dem Herzgespann in einer Kanne Bier zum Sieden gebracht wurde und gegen Geschwülste eingesetzt wurde.
Das Echte Herzgespann (Leonurus cardiaca), auch Löwenschwanz oder Herzspannkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Der botanische Gattungsname Leonurus kommt aus dem Griechischen, bedeutet Löwenschwanz und weist auf die Form der Blätter hin. Die Bezeichnung Cardiaca bezieht sich auf die Verwendung bei Herz-Krankheiten.
Echtes Herzgespann ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 1,20 m erreicht. Sie besitzt einen vierkantigen Stängel, der hohl und außen behaart ist. Die gegenständigen, gestielten Laubblätter sind von mittelgrüner Farbe und an der Unterseite flaumig behaart.
Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Die Blüten entspringen den oberen Blattachseln und stehen dort in Scheinquirlen. Die rosa bis cremeweiße Einzelblüte zeichnet sich durch eine helmförmig gebogene, außen behaarte Oberlippe und eine dreiteilige Unterlippe mit bräunlicher Zeichnung aus.
Standort
Das Echte Herzgespann gedeiht auf stickstoffreichen Böden und staudenreichen Unkrautfluren vor allem in Dörfern, an Mauern und Zäunen. Es ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Leonuro-Ballotetum nigrae (Verband Arction). Die Art kommt in Europa und in Vorder- und Mittel-Asien (bis nach Sibirien und zum Himalaja) vor, in Nordamerika ist sie nur eingeschleppt. Sie war früher eine Zierpflanze und Nutzpflanze des Bauerngartens.Verbreitung/Vorkommen
In Deutschland ist die Pflanze gebietsweise im Rückgang begriffen. In Baden-Württemberg gilt sie sogar als stark gefährdet.Verwendung in der Küche
Herzgespann ist kein typisches Gewürzkraut. Man soll jedoch mit frischen oder getrockneten Blättern Linsen- und Erbsensuppe würzen können. Früher wurde es auch zum Würzen des Bieres verwendet.Giftigkeit
In größeren Mengen ist Herzgespann giftig und sollte daher nur unter ärztlicher Aufsicht genommen werden. Während der Schwangerschaft darf es auf keinen Fall verwendet werden: Es stimuliert den Uterus und kann daher abtreibend wirken. Es wird deswegen gelegentlich während der Wehen eingesetzt.Inhaltsstoffe
Die Pflanze enthält Gerbstoffe, den Bitterstoff Leocardin und Terpene, Flavonoide wie Rutin und Quercitrin, Kaffeesäureverbindungen und ätherisches Öl.Verwendung in der Pflanzenheilkunde
Es ist umstritten, ob die Pflanze bereits in der Antike verwendet wurde. Sicher ist man sich dagegen, dass sie in Mitteleuropa im späten Mittelalter Verwendung fand. Schon in einem der ersten gedruckten, dem in deutscher Sprache verfassten Kräuterbuch 'Gart der gesuntheit' (1485), wird es unter dem Namen Cordiaca genannt und bei Magendrücken und Herzbeschwerden empfohlen.In der modernen Pflanzenheilkunde wird es ähnlich verwendet. Es gilt als Tonikum bei Beschwerden in den Wechseljahren und bei Herzschwäche. Experimentelle Untersuchungen konnten zeigen, dass einige Inhaltsstoffe als Calciumantagonist wirken.
Verwendung in Homöopathie/Anthroposophie
Leonurus cardiaca wird in der anthroposophischen Medizin auch bei Hyperthyreose, bei klimakterischen Beschwerden uns auch bei jüngeren Patienten mit vegetativen Beschwerden und Engegefühl in der Herzregion eingesetzt.Arzneimittel: Leonurus cardiaca WELEDA, Rezepturpräparat z.B. Apotheke an der WELEDA
Herzgespann Steckbrief
Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn;Höhe/Länge von 1m bis 1,5m
Blütezeit von Juni bis September
Lebensraum: gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.;
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattrand: gesägt;
Trockenfrüchte: Nuß
Häufigkeit: sehr selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Zeigerpflanze: Nährstoff / Stickstoffzeiger;
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht;
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
Bodenart: lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
PH-Wert Boden: mild; neutral;
Bodenfeuchte: frisch; trocken;
Herzgespann im Web
Herzgespann Garten / Anbau
Ausaat von 8 bis 12Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;
Boden Beschaffenheit: lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
Boden PH-Wert: mild; neutral;
Boden Feuchte: frisch; trocken;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Schütze diese Pflanze besonders!
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie EN (Stark gefährdet) |
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Leonurus