Hederich - Raphanus raphanistrum
Kategorie: Heilpflanze Gewürzpflanze Ölpflanze Ackerwildkraut Bienenblume mediterrane Pflanze Alpenpflanze
Hederich Info
Raphanus: gr. Pflanzenname von rapa = Rübe; "Rettich"andere Namen: Acker-Rettich, Wilder Rettich
Der Hederich ist die Urform des Radieschen
Der Hederich (Raphanus raphanistrum) ist eine Pflanzen-Art aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Trotz seines Namens bildet er keine verdickte Wurzel.
Es handelt sich um eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 30 cm und 60 cm erreicht und meist aufrecht, manchmal auch aufsteigend wächst. Die Wurzeln sind nicht, wie es bei anderen Rettich-Arten der Fall ist, fleischig verdickt. Die Laubblätter sind im Umriss oval bis eiförmig, aber leierförmig fiederschnittig, wobei der Endlappen deutlich größer ist als die seitlichen Lappen. Die unteren Blätter, insbesondere die Grundblätter sind gestielt, die oberen Blätter dagegen eher sitzend und ungeteilt.
Die Blüten stehen in blattlosen endständigen Blütenständen. Die Kronblätter sind hellgelb oder weiß mit violetten Adern. Als Früchte werden tief eingeschnürte Gliederschoten gebildet.
Verbreitung/Vorkommen
Kulturbegleiter seit dem Neolithikum (Archaeophyt). Man findet den Acker-Hederich häufig in Unkrautfluren der Äcker und besonders der Getreidefelder, auch an Schuttplätzen. Er wird auch als Gründüngung gesät. Er bevorzugt kalkarme Böden, Säurezeiger, Mäßigwärmezeiger, Frischezeiger.Heimat
MittelmeerraumVerwendung in der Küche
Die Samen können zur Herstellung von Senf verwendet werden. Das Samenöl kann für Speise- und technische Zwecke verwendet werden.Inhaltsstoffe
Die Samen sind ölreich (40-45%)Verwendung in der Pflanzenheilkunde
Es wurde festgestellt, dass die Blätter des Acker-Rettichs (die Teil traditioneller lokaler Mittelmerdiäten sind) sowohl eine potentiell anti-Diabetes, als auch eine eine stimmungsaufhellende Wirkung (Serotonin reuptake inhibitor) besitzten.Hederich Steckbrief
Blütenfarbe: gelb; weiß;Höhe/Länge von 30cm bis 60cm
Blütezeit von Juni bis Oktober
Lebensraum: Äcker, Getreidefelder, Brachen; gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: gebuchtet; gesägt; gewellt;
Trockenfrüchte: Schote
Häufigkeit: häufig
Lebensdauer: einjährig;
Zeigerpflanze: Säurezeiger;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1600m
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden;
PH-Wert Boden: mäßig sauer;
Bodenfeuchte: frisch;
Hederich im Web
Hederich Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden;Boden PH-Wert: mäßig sauer;
Boden Feuchte: frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Raphanus
 
QR-Code für Hederich
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone