Aussaatkalender, Aussaattermine für Staude
Januar I |
Februar II |
März III |
April IV |
Mai V |
Juni VI |
Juli VII |
August VIII |
September IX |
Oktober X |
November XI |
Dezember XII |
||
![]() |
Ackerbohne Vicia faba |
||||||||||||
![]() |
Rainfarnblättriges Büschelschön Phacelia tanacetifolia |
||||||||||||
![]() |
Weißer Senf Sinapis alba |
||||||||||||
![]() |
Sonnenblume Helianthus annuus |
||||||||||||
![]() |
Topinambur Helianthus tuberosus |
||||||||||||
![]() |
Kleine Bibernelle Pimpinella saxifraga |
||||||||||||
![]() |
Mais Zea mays |
||||||||||||
![]() |
Saat-Luzerne Medicago sativa |
||||||||||||
Januar I |
Februar II |
März III |
April IV |
Mai V |
Juni VI |
Juli VII |
August VIII |
September IX |
Oktober X |
November XI |
Dezember XII |
Alle Aussaatkalender
Wusstest Du schon?
Die meisten Leguminosen gehen in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien (Rhizobium) ein und tragen dadurch zur Fruchtbarkeit des Bodens bei (s. Gründüngung) bzw. sind dadurch in extrem stickstoffarmen Böden z.B. Akazien in der „Wüste“ erst lebensfähig.
Zottige Wicke - Vicia villosa
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG