Bleiche Segge - Carex pallescens
Kategorie: Alpenpflanze Sauergräser
Bleiche Segge Info
Carex: lat. carex = Riedgras; "Segge"pallescens: bleichend, erblassend
Die Gattung Carex ist außerordentlich formen- und artenreich. Sie umfasst momentan mindestens 150 zum Teil schwer unterscheidbare Arten bzw. Unterarten und Übergangsformen, die nur mit spezieller Literatur zu bestimmen sind.
Vegetative Merkmale
Die Bleiche Segge wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 15 bis 50 Zentimetern. Sie besitzt keine Ausläufer und bildet kleine Horste. Die Grundscheiden sind braun. Der aufrechte Halm ist dreikantig und oben etwas rau. Die zerstreut behaarten, schlaff wirkenden Laubblätter sind deutlich kürzer als der Stängel. Die Blattspreiten weisen eine Breite von 2 bis 3 Millimetern auf und sind gelb- bis grasgrün.
Generative Merkmale
Die Blütezeit liegt vorwiegend in den Monaten Mai bis Juli. Der Blütenstand ist kurz und enthält ein endständiges, blassbraunes männliches Ährchen und zwei bis drei dicht darunter stehenden, grünlichen weiblichen Ährchen. Die weiblichen Ährchen sind bei einer Länge von bis zu 2 Zentimetern kurz walzlich geformt und besitzen durch die dicht stehenden Fruchtschläuche ein charakteristisches "maulbeerartiges" Aussehen.
Die Fruchtschläuche haben eine Länge von 2,5 bis 3 Millimetern, sind ungeschnäbelt und gänzlich kahl. Sie besitzen drei Narben. Die Spelzen sind grün, eiförmig und etwas kürzer als die Fruchtschläuche.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 62, 64 oder 66.
Standort
Carex pallescens wächst in lichten Wäldern und Gebüschen. Ferner kommt sie in feuchten Wiesen und auf buschreichen Alpenweiden vor. Sie gedeiht am besten auf mäßig beschatteten, feuchten, kalkarmen, verdichteten und sauren Böden. Sie kommt vor in Gesellschaften der Ordnung Nardetalia, Atropetalia und der Klasse Molinio-Arrhenatheretea. In den Allgäuer Alpen steigt sie am Kreuzeck in Bayern bis in Höhenlagen von 2350 Metern auf.Verbreitung/Vorkommen
Die Bleiche Segge ist auf der Nordhalbkugel von Europa bis Zentralasien und vom östlichen Kanada bis in die nördlichen Vereinigten Staaten weitverbreitet. Sie ist ein nordost-eurasisches Florenelement. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Bleiche Segge verbreitet und gebietsweise ziemlich häufig.Die Bleiche Segge ist ein Magerkeitszeiger. Sie gehört zu den wenigen Arten ihrer Gattung, die gern vom Wild und vom Alpenvieh abgeweidet wird und somit einen gewissen Futterwert besitzt.
Bleiche Segge Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 15cm bis 30cm
Blütezeit von Mai bis Juni
Lebensraum: Ebene; Gebirge; Magerrasen; Magerwiesen; Mittelgebirge;
Blütenstand: Ähre oder Quirl
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Häufigkeit: sehr häufig
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 100m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2400m
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht;
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
PH-Wert Boden: sauer;
Bodenfeuchte: feucht; frisch; mäßig frisch; wechselfeucht;
Bleiche Segge im Web
Bleiche Segge Garten / Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
Boden PH-Wert: sauer;
Boden Feuchte: feucht; frisch; mäßig frisch; wechselfeucht;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Carex
>> Alle Pflanzen der Gattung Carex