

Systematik
Abteilung:Spermatóphyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospérmae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledóneae (Magnoliópsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Dilleníidae - Dillenienähnliche
Ordnungsgruppe:
Cistiflórae - Cistusblütige
Ordnung:
Passifloráles - Passionsblumenartige (Cucurbitáles)
Familie:
Cucurbitáceae
Gattung: Cucurbita
Weitere Pflanzen der Gattung Cucurbita
![]() | Garten Kürbis Cucurbita pepo |
![]() | Feigenblatt-Kürbis Cucurbita ficifolia |
![]() | Zucchini Cucurbita pepo ssp. pepo convar. giromontiina |
Riesen Kürbis im Web
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG

Riesen Kürbis - Cucurbita maxima
Familie: CucurbitáceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Garten Gemüsepflanze Dornen-Stacheln Bauerngarten Mischkultur Guerilla Gardening

Riesen Kürbis - Cucurbita maxima
Bildquelle: Wikipedia User Pinus; Bildlizenz: CC BY-SA 3.0;
Wiki Commons Bildbeschreibung: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cucurbita_maxima_02.JPG
maximus: größter
Der Riesen-Kürbis liefert die größten Früchte des Pflanzenreichs.
Der Riesen-Kürbis (Cucurbita maxima) ist kultivierte Pflanzenart aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).Der Riesen-Kürbis ist eine einjährige, krautige Pflanze mit langen kletternden Sprossen. Einige Zuchtformen wachsen buschig. Er bildet Ranken. Die Sprossachse ist rund und weich. Die Blätter sind annähernd kreisrund, jedenfalls nicht deutlich gelappt. Die Kronzipfel der Blüten sind nach außen gedreht.
Die Früchte sind Panzerbeeren, sehr variabel und können mehrere hundert Kilogramm Gewicht erreichen. Die Farbe ist orange, grün oder grau, die Oberfläche glatt oder gerippt. Die Form ist rund bis oval. Die Samen sind meist groß, dick, weiß oder braun, gewellt oder glatt. Der Fruchtstiel ist kurz, schwammig, fast zylindrisch.Von den anderen kultivierten Kürbisarten lässt er sich durch folgende Merkmale unterscheiden: der Fruchtstiel ist weich, rund, häufig korkig und verbreitert sich am Fruchtansatz nicht. Der Stamm ist weich und rund. Die Blätter sind nicht gelappt und weich. Die Samen sind weiß bis braun, oft dick. Die Samenoberfläche ist manchmal faltig. Die Samennarbe ist schief.
Verbreitung/Vorkommen
Die Wildform ist in Argentinien und Uruguay beheimatet. In präkolumbischer Zeit war er in Südamerika weit verbreitet, heute wird er weltweit angebaut. Der Riesen-Kürbis erträgt keine längeren Frostperioden, erträgt jedoch mehr Kälte als die anderen Kürbis-Arten. Daher wird er in höheren Breiten und größeren Seehöhen angebaut als Moschus- und Garten-Kürbis.Heimat
Argentinien und UruguayVerwendung in der Küche
Das Fruchtfleisch wird zu Kuchen verarbeitet (pumpkin pie), zu Konserven verarbeitet oder tiefgefroren, wie auch Garten- und Moschus-Kürbis. Bevorzugt wird Riesen-Kürbis aufgrund seiner Faserarmut und seinem Geschmack für die Herstellung von Babybrei.Inhaltsstoffe
Proteine, Globulin, Lecithin, Rohrzucker, Fettes Öl, Linolsäure, Phytosterin, Edestin, Phytin, Harz, Enzyme, Diastase, Urease, Emulsin, Salizylsäure, Spurenelemente, Kalium, Magnesium, Kieselsäure, Natron, VitamineRiesen Kürbis - Garten/Anbau
Ausaat von 4 bis 4Saatort: Vorkultur
Saattiefe: 1cm
Pflanzung von 5 bis 6
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;
Boden Feuchte: feucht; frisch;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Gute Nachbarn: Erbse - Kapuzinerkresse - Kopfsalat - Mais - Majoran - Garten-Petunie - Radieschen - Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe - Sonnenblume - Tagetes -
Schlechte Nachbarn: Kartoffel - Echter Salbei -