




![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie VU (Verletzlich) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 3 (gefährdet) |
Systematik
Abteilung:Spermatophyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospermae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledoneae (Magnoliopsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Asteridae - Asternähnliche
Ordnungsgruppe:
Campanulatae - Glockenblütige
Ordnung:
Asterales - Asternartige
Familie:
Asteraceae
Gattung: Filago
Weitere Pflanzen der Gattung Filago
Acker-Filzkraut im Web
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG

Acker-Filzkraut - Filago arvensis
Familie: AsteraceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Ackerwildkraut Pionierpflanze

Acker-Filzkraut - Filago arvensis
Bildquelle: Wikipedia User Fornax; Bildlizenz: CC BY-SA 3.0;
Filago: lat. filum = Faden (Sproßform oder behaarte Blätter); "Fadenkraut"
arvensis: zum Acker gehörend
andere Namen: Synonyme: Filago lagopus (Stephan ex Willd.) Parl., Gnaphalium arvense (L.) Willd., Gnaphalium lagopus Stephan ex Willd., Logfia arvensis (L.) Holub, Oglifa arvensis (L.) Cass., Oglifa lagopus (Stephan ex Willd.) Chrtek & Holub.
Das Acker-Filzkraut ist Typusart der Untergattung Filago subgen. Oglifa.
Das Acker-Filzkraut (Filago arvensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Filzkräuter (Filago) in der Unterfamilie Asteroideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Das Acker-Filzkraut wächst als meist einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 35 Zentimetern erreicht. Der aufrechte Stängel ist von der Mitte an traubig bis rispig verzweigt und weiß-filzig behaart. Die Laubblätter sind länglich-lanzettlich mit einer Länge von 10 bis 20 Millimetern sowie einer Breite von 1 bis 4 Millimetern.
Die drei bis zwölf 4 bis 5 Millimeter langen Blütenkörbe werden nicht von Tragblättern überragt. Alle Hüllblätter sind stumpflich, nicht gekielt, bis zur Spitze dicht wollig filzig behaart und zur Fruchtzeit sternförmig ausgebreitet.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28.
Standort
Das Acker-Filzkraut gedeiht am besten auf kalkarmen, nährsalzhaltigen, steinig-grusigen oder sandigen Böden. Es besiedelt Wege, Brachen und Äcker. Filago arvensis ist eine Charakterart des Filagini-Vulpietum aus dem Verband Thero-Airion, kommt aber auch in wärmeliebenden Gesellschaften des Verbandes Aperion spicae-venti vor.Verbreitung/Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Acker-Filzkrautes erstreckt sich in Europa nordwärts bis Schweden und Finnland; weiter über Nordafrika, Vorderasien bis Zentralasien und bis zum Altaigebirge.In Mitteleuropa tritt es in den Sandgebieten östlich der Elbe und in denen der Mittelgebirge selten auf, ebenso am Alpenfuß und in den tieferen Lagen der zentral- und südalpinen Täler. Es steigt auf bis zu einer Höhenlage von 1000 Metern.
Acker-Filzkraut - Garten/Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkarmer / kalkfreier Boden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus;Boden PH-Wert: mäßig sauer; neutral;
Boden Feuchte: mäßig trocken; trocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenarm; nährstoffreich;