Zusammengedrückte Binse - Juncus compressus
Kategorie: Sauergräser Wasserpflanze
Zusammengedrückte Binse Info
Juncus: lat. Pflanzenname, lat. jungere = zusammenbinden (wg. der Nutzung als Flechtmaterial); "Binse"compressus: zusammengedrückt
andere Namen: Platthalm-Binse
Merkmale
Sie ist ein ausdauernder, überwinternd grüner Geophyt. Die krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 35, zuweilen bis zu 50 Zentimetern. Sie bildet kurze Ausläufer. Die zusammengedrückten Stängel wachsen aufrecht bis aufsteigend. Diese tragen ein bis zwei Laubblätter und am Grund eine schwärzliche, nicht glänzende Blattscheide. Die zweispitzigen, graugrünen Blätter sind schmal fädig, schwach rinnig und mit langen Scheiden und stumpfen Öhrchen ausgestattet.
Der endständige Blütenstand ist eine lockere bis etwas zusammengezogene, vielblütige Spirre aus mehreren Teilblütenständen. Sie wird durch ein Hochblatt deutlich überragt. Die 2 bis 3 Millimeter langen, rötlich bis braunen Perigonblätter tragen einen häutigen Rand, einen grünen Mittelnerv und sind am Ende stumpf. Die Kapselfrüchte sind kugelig, gelbbraun und deutlich länger als die Perigonblätter. Die Samen werden bis zu 0,4 mm lang. Die Ausbreitung der Samen erfolgt durch Anhaften im Fell oder Gefieder von Tieren oder durch den Wind. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40 oder 44.
Standort
Sie wächst an feuchten Wegrändern, auf Wegen, in zertretenen Wiesen und Weiden, in Zwischenmooren und an Gewässerufern. Sie bevorzugt nährstoffreiche, oft kalk- oder salzhaltige, verdichtete, sandige oder reine Tonböden. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Juncetum compressi aus dem Verband Agropyro-Juncion, kommt aber auch im Cyperetum flavescentis vor.Verbreitung/Vorkommen
Die Platthalm-Binse ist in Europa und Asien verbreitet. Nach Nordamerika wurde die Pflanze eingeschleppt.Zusammengedrückte Binse Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 15cm bis 40cm
Blütezeit von Juni bis September
Lebensraum: (Fett-) Wiesen und Weiden; Ebene; gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Gewässer, Feuchtgebiete; im Wasser; Mittelgebirge; Ufer, Dämme;
Blütenstand: Rispe
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: Blätter röhrenförmig, (z. B.: Allium, Juncus);
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Zeigerpflanze: Verdichtungszeiger;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
Bodenart: kalkarmer / kalkfreier Boden; salzertragend; sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden;
Bodenfeuchte: feucht;
Zusammengedrückte Binse im Web
Zusammengedrückte Binse Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkarmer / kalkfreier Boden; salzertragend; sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden;Boden Feuchte: feucht;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Schütze diese Pflanze besonders!
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie V (Arten der Vorwarnliste) |
Weitere Pflanzen der Gattung Juncus
>> Alle Pflanzen der Gattung Juncus