Alpen-Laichkraut - Potamogeton alpinus
Kategorie: Wasserpflanze Alpenpflanze
Alpen-Laichkraut Info
Potamogeton: gr. potamos = Fluß, geiton = Nachbar (Standort); "Laichkraut"alpinus: alpin
Das Alpen-Laichkraut wächst als einjährige krautige Pflanze. Der unverzweigte Stängel ist bis 2 Meter lang. Die sitzenden Tauchblätter sind 6 bis 20 cm lang, beiderseits verschmälert, dünn, durchscheinend mit deutlichen Mittelstreifennetz. Die immer vorhandenen Schwimmblätter sind dünn lederartig, in den Stiel verschmälert, mit stumpfem oberen Ende und oft rötlich überlaufen. Die gelb-bräunlichen Früchte sind 2,5 bis 3 mm lang sowie etwa 2 mm breit und gekielt. Die Winterknospen sind spulenförmig.
Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 62.
Standort
Das Alpen-Laichkraut gedeiht am besten in klaren, nährstoffarmen Gewässern. Es erträgt Sommerwärme schlecht. Es lebt daher vorzugsweise in stehenden oder langsam fließenden Gewässern, die im Tiefland grundwassergespeist sind; hier kommt es zerstreut vor. Es ist eine Charakterart des Potogetonetum filiformis aus dem Verband Potamogetonion.Verbreitung/Vorkommen
Das Alpen-Laichkraut ist weitverbreitet in den gemäßigten Zonen von Nordamerika und Eurasien. In Europa verläuft die Südgrenze von den Pyrenäen über Korsika bis in die Alpen. Von hier zieht sich ein schmaler Streifen südwärts bis Montenegro. Das östliche Hauptverbreitungsgebiet erstreckt sich von den Alpen nördlich des 60. Breitengrades bis zum Ural. Ein isoliertes, kleines Teilareal findet sich in Bulgarien.In den höheren Lagen der Mittelgebirge und des Alpenvorlands findet man es selten. Es kommt in den Alpen selten noch in Seen vor. In den Allgäuer Alpen steigt es am Seealpsee in Bayern bis zu 1628 Metern Meereshöhe auf. Das Alpen-Laichkraut hat wegen zunehmender Gewässerverschmutzung in letzter Zeit viele Standorte verloren.
Die Stängel sind zäh, brechen nicht leicht, und der „Wurzelstock“ lässt sich nur schwer aus dem Untergrund ziehen.
Alpen-Laichkraut Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 30cm bis 70cm
Lebensraum: Gebirge; Gewässer, Feuchtgebiete; im Wasser;
Blütenstand: Ähre oder Quirl
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: parallele Blattnerven ( Kl.:Monocotyledoneae);
Häufigkeit: sehr selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2000m
Nährstoffbedarf: nährstoffarm;
Bodenart: Schlammboden / Schlickboden;
Alpen-Laichkraut im Web
Alpen-Laichkraut Garten / Anbau
Pflanzung von 6 bis 7Boden Beschaffenheit: Schlammboden / Schlickboden;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffarm;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 3 (gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Potamogeton
>> Alle Pflanzen der Gattung Potamogeton
 
QR-Code für Alpen-Laichkraut
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone