Mittleres Fingerkraut - Potentilla intermedia
Kategorie: Pionierpflanze
Mittleres Fingerkraut Info
Potentilla: lat. potens = mächtig, -illa = Deminutiv (wg. der Heilkraft); "Fingerkraut"intermedius: der Mittlere, zwischen zwei Arten stehend
Das Mittlere Fingerkraut ist eine zweijährige bis kurzlebig mehrjährige krautige Pflanze. Der Stängel ist aufrecht, basal aufsteigend und schon von weit unten gabelig verzweigt. Unten ist er abstehend behaart, oben durch krause Haare weichhaarig bis fast filzig. Die Laubblätter sind fünfteilig gefingert. Die Blättchen sind verkehrt-eiförmig, meist 2 bis 4 cm lang, tief gekerbt bis fiederspaltig und beiderseits mit drei bis sechs Zähnen versehen. Oberseits sind die Blätter dunkelgrün, locker behaart, unterseits graugrün, mäßig dicht weichhaarig und besitzen an den Adern längere und steifere Haare. Der Rand ist nicht eingerollt.
Die Blüten sind etwa 10 mm breit und sitzen auf 1 bis 2 cm langen, aufrechten, filzig behaarten Stielen. Die Außenkelchblätter sind schmal länglich und so lang wie der Kelch oder etwas länger. Die Kelchblätter sind zur Blütezeit 3 bis 4 mm, später 5 bis 7 mm lang, dreieckig und sehr spitz. Die Kronblätter sind gelb, etwa 4 bis 5 mm lang und etwa so lang wie der Kelch.
Verbreitung/Vorkommen
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Mittleren Fingerkrauts liegt im nordöstlichen Europa und Sibirien. Heute ist es in Nord-, West- und Mitteleuropa sowie in Nordamerika (oft nur als unbeständige Adventivpflanze) eingeschleppt.Das Mittlere Fingerkraut kommt meist nur unbeständig und selten vor. Insbesondere im südlichen Teil des Gebiets sehr selten auftretend.
Potentilla intermedia wächst als licht- und etwas wärmeliebende Pflanze auf trockenen, vorwiegend sandigen bis kiesigen, nährstoffreichen, aber oft kalkarmen Standorten. Vor allem in lockeren Ruderalfluren an Wegen sowie auf Hafen- und Bahngelände.
Sonstiges
seit 1825 im GebietMittleres Fingerkraut Steckbrief
Blütenfarbe: gelb;Höhe/Länge von 20cm bis 50cm
Blütezeit von Juni bis September
Lebensraum: gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.;
Blütenstand: Rispe
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: gesägt;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: Nebenblätter (kleine Seitenblätter am Blattgrund);
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: zweijährig;
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: kalkarmer / kalkfreier Boden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Mittleres Fingerkraut im Web
Mittleres Fingerkraut Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkarmer / kalkfreier Boden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus;Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie EN (Stark gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Potentilla
>> Alle Pflanzen der Gattung Potentilla
 
QR-Code für Mittleres Fingerkraut
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone