Zweihäusige Segge - Carex dioica

Familie: Riedgrasgewächse - Cyperaceae

Kategorie: Alpenpflanze  Sauergräser  

Zweihäusige Segge Info

Carex: lat. carex = Riedgras; "Segge"
dioicus: zweihäusig, getrennt­geschlecht­lich

andere Namen: Ritschgras (Region Pinzgau)

Deutschlandweit steht die Zweihäusige Segge auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen und ist dort als stark gefährdet eingestuft. In Deutschland gehen ihre Bestände stark zurück. Zudem sind die einzelnen Populationen meist stark fragmentiert und weit voneinander entfernt. Gründe für das zunehmende Verschwinden sind u. a. die Entwässerung und Aufforstung von Moorstandorten und deren Abbau. Auch durch die nachlassende Erhaltung von nährstoffarmen Feuchtwiesen und extensiver Beweidung solcher trägt dazu bei Die Gattung Carex ist außerordentlich formen- und artenreich. Sie umfasst momentan mindestens 150 zum Teil schwer unterscheidbare Arten bzw. Unterarten und Übergangsformen, die nur mit spezieller Literatur zu bestimmen sind.

Carex dioica ist bei Wuchshöhen von 10 bis 20 Zentimetern „kleinwüchsig“. Sie bildet bis zu 10 Zentimeter lange Ausläufer, aber keine Horste. Die Stängel sind stehen einzeln und aufrecht.

Carex dioica ist zweihäusig (diözisch); sie bildet rein weibliche und rein männliche Exemplare aus. Die Stängel enden an der Spitze in einem bis etwa 1,5 Zentimeter langen, ährigen Blütenstand. Die Schläuche der weiblichen Blüten sind ungefähr 1,5 mm breit und 3,5 mm lang sind ellipsoid-linsenförmig und beiderseits zugespitzt, sowie ziemlich plötzlich in einen kurzen Schnabel verschmälert. Die darumliegenden Spelzen sind kaum kürzer als die Schläuche. Im reifen Zustand stehen die Früchte waagerecht ab. Der weibliche Blütenstand ist länglich-eiförmig und an der rotbraunen Farbe der Spelzen erkenntlich. Die männlichen Ähren sind dagegen schlank zylindrisch und weisen hellbraune Spelzen auf.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 52.

Die Zweihäusige Segge ist ein niedriger Rhizom-Geophyt mit einem kriechenden Rhizom, der sich auch vegetativ durch Ausläufer vermehren kann. Die borstenförmigen Laubblätter können als Trockenheitsanpassung gedeutet werden.

Die Blütezeit liegt im Mai und Juni. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind. Die Schläuche unterliegen der Schwimmausbreitung mit einer Schwimmdauer von über 15 Monaten; daneben erfolgen eine Klettausbreitung und eine Wasserhaft-Ausbreitung durch Vögel. Die schwimmfähigen Früchte werden durch ihre leichte Klebwirkung zumeist durch Vögel oder durch das Wasser ausgebreitet.


Standort

Die basenholde Zweihäusige Segge besiedelt zumeist nährstoffarme Moore (Flach- und Zwischenmoore) und Moorwälder, aber auch moorige Wiesen entlang von Gewässern, manchmal auch an moorigen Streuwiesen. Sie kann pflanzensoziologisch als Kennart der Assoziation Campylio-Caricetum dioicae angesehen werden.

Die Zweihäusige Segge wächst auf schlammig-nassen, basenreichen, oft etwas kalkhaltigen und daher nur mäßig sauren, torfigen Böden.

Verbreitung/Vorkommen

Die Zweihäusige Segge ist vorwiegend ein boreal-arktisches, zirkumpolares Florenelement. Sie kommt in Eurasien von Portugal im Westen bis Sibirien und die zentralasiatischen Gebirge vor. Sie kommt vereinzelt bis nach Westasien vor. Sie fehlt weitgehend im Norden Europas bis zum Nordkap und auf Island, ebenso in Südeuropa, beispielsweise in Italien südlich der Alpen. Im Tiefland Mitteleuropas, vor allem westlich der Elbe, ist sie selten; in den niederschlagsreichen Mittelgebirgen sehr selten; im Bayerischen Wald, im Alpenvorland und in den tiefen Lagen der Alpen (bis etwa 1700 Metern) kommt sie zerstreut vor, ohne dass auffällige Bestände entstehen. In den Alpen steigt sie bis auf Höhenlagen von über 2000 Metern.

Zweihäusige Segge Steckbrief

Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;
Höhe/Länge von 10cm bis 30cm
Blütezeit von Mai bis Juni
Lebensraum: Ebene; Gebirge; Gewässer, Feuchtgebiete; Mittelgebirge;
Blütenstand: Ähre oder Quirl
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 100m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2200m
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: kalkarmer / kalkfreier Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; Schlammboden / Schlickboden; torfiger Boden / Torfboden;
PH-Wert Boden: mäßig sauer; mild;
Bodenfeuchte: nass;

Zweihäusige Segge Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: kalkarmer / kalkfreier Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; Schlammboden / Schlickboden; torfiger Boden / Torfboden;
Boden PH-Wert: mäßig sauer; mild;
Boden Feuchte: nass;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
D.-B.-Entoxin® NMagen-Darm-Entoxin® NFella-Entoxin®Prostata-Entoxin® N

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet)


ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 2 (stark gefährdet)


ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 2 (stark gefährdet)





Weitere Pflanzen der Gattung Carex


>> Alle Pflanzen der Gattung Carex

 

QR-Code für Zweihäusige Segge

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz