Fenchel - Foeniculum vulgare

Familie: Doldenblütler - Apiaceae

Kategorie: Heilpflanze  Gewürzpflanze  Gemüsepflanze  Salatpflanze  Teepflanze  Wildgemüse  Bauerngarten  Staude  Mischkultur  mediterrane Pflanze  verwildernde Zierpflanze  

Fenchel Info

vulgaris: allgemein, gewöhnlich

andere Namen: Köppernickel

Der Fenchel (Foeniculum vulgare) ist eine Pflanzenart der Gattung Foeniculum innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Pflanze: Es handelt sich um eine zweijährige bis ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 40 bis 200 cm erreicht und würzig (anisähnlich) riecht. Der stielrunde Stängel ist kahl und bläulich bereift. Die Pflanze bildet mit ihren Speicherblättern knollenähnliche „Zwiebeln“. Die zwei- bis dreifach gefiederten Laubblätter sind haarförmig geschlitzt. Die Blattstiele besitzen 2 bis 2,5 cm lange, kapuzenförmig gehörte Blattscheiden. Die Blattstiele der unteren Blätter sind 5 bis 15 cm lang.

Blüte: Die doppeldoldigen Blütenstände weisen einen Durchmesser von 5 bis 9 cm auf und enthalten an 2 bis 25 cm langen Stängeln sechs bis 29 (selten bis zu 40) Döldchen. Die Döldchen enthalten 14 bis 39 kleine Blüten. Hüllen und Hüllchen sind keine vorhanden. Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig. Der Kelch besteht aus hinfälligen Kelchzähnen. Die verkehrt-eiförmigen Kronblätter sind gelb. Es gibt nur einen Kreis mit fünf freien, fertilen Staubblättern. Der Griffel ist sehr kurz.

Früchte: Die kleinen Früchte sind mehr oder weniger zylindrisch und nicht geflügelt mit fünf charakteristischen, breiten, stumpfen Rippen.

Vom Echten Fenchel oder Garten-Fenchel gibt es drei Varietäten:

Gemüsefenchel, Knollen- oder Zwiebelfenchel (Foeniculum vulgare Mill. var. azoricum (Mill.) Thell.)

Gewürzfenchel oder Süßfenchel (Foeniculum vulgare var. dulce (Mill.) Thell.)

Wilder Fenchel oder Bitterfenchel (Foeniculum vulgare var. vulgare)

Die Varietäten unterscheiden sich in ihrer Verwendung und Wuchsform.


BASASAN® Vital-Plus Kapseln


Größeres Bild

mit zusätzlichem antioxidativem Zellschutz
Eine effektive Säurebindung und Remineralisierung leisten auch die BASASAN® Vital-Plus Kapseln. Das Plus steht dabei für zusätzliche antioxidative Vitalstoffe zur Neutralisation freier Radikale. Die besonderen Pflanzenstoffe stammen aus Hirse, Birkenblättern, Bockshornklee und der Inka-Erdnuss. Die Inka-Erdnuss ist besonders reich an essentiellen Omega-Fettsäuren und Aminosäuren.
Nehmen Sie regelmäßig ein, um mit Hilfe der entsäuernden und remineralisierenden Inhaltsstoffe Ihre Säure-Basen-Balance ins Gleichgewicht zu bringen und Ihre Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Anwendung: 2 x täglich 2 Kapseln

BASASAN® Vital Kapseln


Größeres Bild

zur Entsäuerung und Remineralisierung
Die in der Apotheke erhältlichen stellen die ideale basische Basistherapie dar. Der besondere Inhaltsstoff Calciumcitrat bindet die im Körper vorliegenden Säuren. L-Cystein beschleunigt ihre Ausscheidung. Gleichzeitig werden lebensnotwendige Mineralien wie Calcium, Magnesium oder Zink zugeführt. Abgerundet wird die Zusammensetzung durch Vitamine und andere Mikronährstoffe.
Nehmen Sie regelmäßig ein, um eine Remineralisierung und Entsäuerung des Organismus zu erreichen und Ihren Stoffwechsel in Balance zu halten.
Anwendung: 2 x täglich 2 Kapseln

BASASAN® Basen-Kräutertee


Größeres Bild

zur inneren Entsäuerung und Ausleitung
Tee ist generell gesünder als die meisten anderen Genussmittel.  Der basische BASASAN®  Kräutertee enthält vor allem Fenchel, Zitronengras und Anis, die zusätzlich für eine natürliche und sanfte Entsäuerung sorgen. Roibusch rundet den Geschmack ab und ist gleichzeitig reich an Mineralien und antioxidativen Flavonoiden.
Gönnen Sie sich ruhig öfter eine kleine Auszeit mit einer Tasse BASASAN®  Basen-Kräutertee, die zur inneren Entsäuerung und Ausleitung beiträgt.
Anwendung:  1-2x täglich eine große Tasse (200 ml)

BASASAN®  Basenbad


Größeres Bild

Medizinprodukt zur Entsäuerung + Ausleitung über die Haut
Ein warmes Wannenbad hilft generell, Stress abzubauen. Das kann weit mehr: Es trägt aktiv zur Entsäuerung bei. Die verschiedenen enthaltenen Salze und natürlichen Mineralien verändern den pH-Wert des Badewassers auf basische 9,5.  Durch Osmose wird damit der natürliche Entsäuerungsprozess über die Haut angekurbelt. Das stärkt auch die Selbstheilungskräfte der Haut und macht sie weich und geschmeidig. Aquamarin, Rosenquarz und Bergkristall gehören zu den besonderen Inhaltsstoffen des Badezusatzes.
Genießen Sie regelmäßig ein Basenbad, um Säuren auszuleiten und Ihren Stoffwechsel und den pH-Wert Ihrer Haut in Balance zu bringen.
Anwendung:  3 EL auf ein Vollbad,  1 EL auf ein Sitz-, Baby- oder Fußbad

Verbreitung/Vorkommen

Fenchel ist eine alte, ursprünglich mediterrane Kulturpflanze, die in Mitteleuropa gelegentlich verwildert. Sie benötigt einen wärmebegünstigten Standort mit mäßig trockenem, nährstoff- und basenreichem Lehm- oder Lössboden. Beispielsweise werden Schuttunkrautgesellschaften, halbruderale Magerrasen und Weinbergsränder besiedelt.

Verwendung in der Küche

Weiterverarbeitet und genossen werden einerseits die Knollen (v. a. in Salaten, Gemüsegerichten und als Beilage zu gedünsteten Fischgerichten), andererseits die Samen, die mit dem Anis vergleichbar sind. Letztere werden manchmal als Gewürz in Schwarzbrot mitgebacken oder zu einem Tee aufgegossen, der beruhigend bei Magen- und Darmbeschwerden, wie beispielsweise Völlegefühl, wirkt. Fencheltee gehört neben Pfefferminz- und Kamillentee zu den meistgeschätzten Kräutertees. Oft wird er als Mischung in Kombination mit Anis und Kümmel angeboten. Neben Verdauungsbeschwerden können die in den Früchten enthaltenen ätherischen Öle durch ihre antibakterielle Eigenschaft auch Atemwegsbeschwerden lindern.

Fenchel gehört traditionsgemäß zu Fisch. Gegrillter Seebarsch und Rote Seebarbe werden auf getrocknetem Fenchel flambiert. Er wird Saucen und Hackfleisch beigemischt. Fein gehackte Fenchelblätter nimmt man in geringer Menge zum Würzen von Suppen, Salaten, Mayonnaisen und für die „Sauce vinaigrette“. Die Genfer Longeole wird traditionell mit Fenchelsamen aromatisiert.
Mukhwas: Fenchelsamen mit Zuckermantel als Bestandteil einer indischen Gewürzmischung zur Munderfrischung

Auch in der indischen Küche sind Fenchelsamen sehr beliebt und verbreitet. Sie sind Bestandteil von Gewürzmischungen (Panch Phoron) und werden häufig nach dem Essen – sowohl mit als auch ohne Zuckerummantelung – als Munderfrischer gegessen.

Auch die Pollen des Fenchels können als Gewürz verwendet werden, sie sind sehr aromatisch und schmecken süß. Aufgrund der aufwändigen Produktion ist das Gewürz vergleichsweise teuer, zudem werden die Pollen nur in geringen Mengen geerntet. Fenchelpollen werden auch als „Gewürz der Engel“ bezeichnet.

Fenchel findet darüber hinaus auch in einigen Spirituosen Verwendung. Häufig dient er dabei zur geschmacklichen Abrundung eines Getränkes, das als einen der Hauptbestandteile Anis (oder Sternanis) enthält, z. B. Absinth oder Pastis.

Giftigkeit

In Fencheltee können – wie in anderen teeähnlichen Erzeugnissen auch – die Stoffe Methyleugenol und Estragol nachgewiesen werden. Tierversuche haben gezeigt, dass von diesen beiden Stoffen ein Krebsrisiko ausgeht, weswegen das Bundesinstitut für Risikobewertung eine Empfehlung verfasst hat, dass die Konzentration der beiden Stoffe so gering wie möglich sein sollte. Dieser Empfehlung hat sich auch der Wissenschaftliche Lebensmittelausschuss der EU angeschlossen. Die Situation ist insbesondere deshalb problematisch, da Fencheltee oft von Schwangeren, Säuglingen und Kleinkindern in nicht geringen Mengen konsumiert wird.

Inhaltsstoffe

Fenchel enthält ätherische Öle (Frucht: trans-Anethol, Fenchon, ?-Pinen, Camphen, Myrcen, ?- und ?-Phellandren, ?-Terpinen, cis-Anethol, Limonen, Terpinolen, Estragol, p-Cymol; Kraut: ?-Phellandren, ?-Pinen, cis-Anethol, Myristicin, ?-Terpinen, Limonen; Wurzel: Dillapiol, Myrcen, ?- und ?-Pinen, ?- und ?-Phellandren, ?- und ?-Terpinen, Myristicin, cis-Ocimen, Anethol), Kieselsäure, Mineralsalze, Stärke, Vitamin A, B und C. Der Vitamin-C-Gehalt der frischen Pflanze (Blätter) pro 100 g Frischegewicht beträgt 247,3 mg.

In Fencheltee können – wie in anderen teeähnlichen Erzeugnissen auch – die Stoffe Methyleugenol und Estragol nachgewiesen werden.

Verwendung in der Pflanzenheilkunde

Schon Hippokrates empfahl Fenchel. Bei Theophrast und Dioskurides hieß er „marathron“, bei Columella und Plinius „foeniculum“. Nach Dioskurides helfen Kraut und Früchte der Milchsekretion, die Blütenstengel abgekocht Blase und Nieren, mit Wein auch bei Schlangenbiß. Kräuterbücher im Mittelalter erwähnen ihn oft. Hildegard von Bingen kennt Fenchel zur Schleimlösung, Hieronymus Bock bei Augenleiden, Vergiftungen und zur Milchanregung. Nach von Haller wirkt er magen- und darmstärkend, erwärmend, windzerteilend, diuretisch, galaktagog und augenstärkend und soll bei Bauchweh, Kolik, Magenkrämpfen, Husten und anderen Brustaffektionen helfen. Die Volksmedizin kennt ihn v. a. bei Blähungen kleiner Kinder und Bronchialkatarrh. In China nimmt man Fenchelsamen als „Huai-hsiang“ gegen Dyspepsie, Cholerine, Nierenleiden und Schlangenbiß.

Fenchel findet in der Medizin als Hustenmittel, als Karminativum sowie als Beruhigungsmittel Verwendung.
Fenchelhonig wird als traditionelles Hausmittel bei Erkältungen und bei Störungen des Magen-Darmtraktes eingesetzt.

Fenchel Steckbrief

Blütenfarbe: gelb;
Höhe/Länge von 80cm bis 2m
Blütezeit von Juli bis September
Lebensraum: Gärten und Parks; gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Magerrasen; Weinberge;
Blütenstand: Doppeldolde zusammengesetzte Dolde
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Trockenfrüchte: Doppelachäne (Apiaceae)
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude); zweijährig;
Zeigerpflanze: Wärmezeiger;
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden;
PH-Wert Boden: mäßig sauer; mild;

Fenchel Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden;
Boden PH-Wert: mäßig sauer; mild;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Gute Nachbarn: Endivie - Erbse - Gurke - Kopfsalat - - Echter Salbei - Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe - Tagetes -
Schlechte Nachbarn: Gartenbohne - Tomate -
Dr. Koll Pflanzenextrakt: Darm aktiv - Dr. KollDr. Koll Pflanzenextrakt: Chlorella - Dr. KollMagen Plus Dr.KollDr. Koll Pflanzenextrakt Griffonia Maca

Literatur

Bildquellenverzeichnis





 

QR-Code für Fenchel

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz